Wirtschaftsreise mit Fachseminar zum Thema „Wasserstoff, Logistik, Häfen“
01. bis 03.10.2025
Den Haag I Rotterdam



Der Hafen Rotterdam ist der größte Seehafen Europas. Er ist ein außergewöhnlicher Umschlagsplatz für Waren aus aller Welt und ein unvorstellbares logistisches Drehkreuz. Von dort gelangen nicht nur Waren und Güter über Land und Wasserstraßen zu uns nach Deutschland und Rheinland-Pfalz. Der Hafen in Rotterdam positioniert sich zunehmend als Vorreiter für den Import, die Herstellung und die Verteilung von Wasserstoff (sog. "Hydrogen Hub Europe"). Dabei kommt der Anbindung an die europäischen Binnengewässer eine besondere Rolle zu. Denn eine große Herausforderung neben der Herstellung von lokal erzeugtem Wasserstoff ist die Verteilung und der Transport von importiertem Wasserstoff aus aller Welt. Der Rhein mit seinen Binnenhäfen in Rheinland-Pfalz ist ein wichtiger Verkehrsträger und kann zukünftig beim Transport von Wasserstoff eine herausragende Rolle einnehmen. Eine eigens in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass Binnenschiffe und unsere Binnenhäfen eine geeignete Transportalternative sein können.
Auch die Speicherung, der Transport und die (Wieder-)Verwendung von CO2 sind Teil der Zukunftsstrategie des Hafens Rotterdam.
Die Reise bietet die Gelegenheit mit Stakeholdern der Rotterdamer Hafengesellschaft und externen Verbänden zum Thema Wasserstoff, Kohlendioxid und Logistik ins Gespräch zu kommen sowie zukunftsweisende Informationen über eines der modernsten Transport-Drehkreuze Europas zu beziehen.
Bei einem Fachseminar im Hafen von Rotterdam sollen unter anderem Fragen beantwortet werden, wie:
- "Wie kommt der Wasserstoff nach Rheinland-Pfalz?"
- „Wie kommt Kohlendioxid nach Rotterdam?“
- "Welche Rolle spielen dabei die Wasserstraßen und die Binnenhäfen?"
Neben geplanten Firmen- bzw. Projektbesichtigungen zum Thema "Wasserstoff, Logistik, Häfen" bietet der Abendempfang in der Residenz des deutschen Botschafters mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt eine gute Gelegenheit, Netzwerke zu schaffen.
Anmeldefrist: 31. Juli 2025
Ihre besonderen Vorteile
- Projekt- und/oder Unternehmensbesichtigungen
- Teilnahme am Abendempfang anlässlich des Tags der Deutschen Einheit in der Residenz des Deutschen Botschafters in Den Haag
- Delegationsbroschüre mit Portraits jedes teilnehmenden Unternehmens
- Förderung nach De-minimis-Beihilfe


Auf einen Blick
Der Hafenbetrieb arbeitet mit Partnern an der Verwirklichung eines groß angelegten, durch den Hafenkomplex verlaufenden Wasserstoffnetzes. Rotterdam wird damit zu einem internationalen Knotenpunkt für Produktion, Import, Anwendung und Transit von Wasserstoff in andere Länder Nordwesteuropas. Infolgedessen wird Rotterdam auch in Zukunft ein wichtiger Energiehafen für Nordwesteuropa sein und bleiben.
Quelle: Hafen Rotterdam www.portofrotterdam.com/de
Programm


Mittwoch, 01.10.2025
06:30 | Fahrt mit einem modernen Reisebus nach Rotterdam |
11:30 - 12:45 | Mittagsimbissessen während eines Zwischenstopps im Hotel Restaurant Van der Valk Hotel Eindhoven |
15:00 - 16:30 | Firmen- und Projektbesuch bei VTTI, Moezelweg 151, 3198 Europoort-Rotterdam |
17:15 | Check-in im Hotel nhow Rotterdam mit anschließendem Abendessen im REstaurant Humphrey´s |
Donnerstag, 02.10.2025
| Individuelles Frühstück |
10:00 | Firmenbesuch mit Fachaustausch (in englischer Sprache) beim Port of Rotterdam (Besuchsadresse: Wilhelminakade 909, 3072 AP Rotterdam) • Empfang mit Vertretern des German Desk und der Bereichsleitung Wasserstoff • Präsentation Hafen Rotterdam zu Wasserstoff, CCS und Supply Chains (alle Modalitäten) • Vorstellung Wasserstoffstudie Rheinland-Pfalz • Diskussion und Austausch mit Bereichsleitern der Rotterdamer Hafengesellschaft und mit externen Partnern Zugesagte externe Partner: - Air Liquide: Diederick Luijten (Vice President Hydrogen Energy & Mobility) - Arcadis: Moreno de Respinis (Business Developer Hydrogen) - Duisburger Hafen: Alexander Garbar (Head of Corporate Development, Digitalization & Strategy) - Gasunie: Bert Kiewiet (Manager Hydrogen Germany) - HyCC: Paulus Bloemen (Sr. Commercial Business Developer) - Niederländisches Wirtschaftsministerium: Emma Moll (International Policy Officer Delta Rhine Corridor) und Marcel Tijs (International Affairs Lead DRC) - NLHydrogen (Branchenverband): Alice Krekt (Managing Director) - NPRC (europäische Binnenschifffahrtsgenossenschaft): Arno Treur (CFO) - OCI Global: Aviv Bar Tal (Global VP Commercial Hydrogen & Nitrogen) - Open Grid Europe: Christoph Höft (Project Manager Business Development) - Shell: Dr. Katharina Gruenberg (Commercial Manager Hydrogen Projects) - TNO: René Peters (Business Director Energy Infrastructure) - VEMOBIN (Branchenverband): Marnix Koopmans (Lead Renewables & Governmental Affairs) |
13:00 | Mittagessen im World Port Center |
14:30 | Firmenbesuch bei Battolyser Systems • Battolyser Systems ist ein innovativer Elektrolyseur-Hersteller, der 100% grünen Wasserstoff bei niedrigsten LCOH (Levelized Cost of Hydrogen, oder nivellierte Wasserstoffkosten) ermöglicht. |
16:00 | Fahrt nach Den Haag |
17:00 | Abendempfang in der Residenz des Deutschen Botschafters in Den Haag (im Anschluss Rückfahrt nach Rotterdam) |
Freitag, 03.10.2025
07:30 | Individuelles Frühstück im Hotel und Check-Out |
08:30 - 09:15 | Fahrt zum Rotterdamer Hafengebiet (ca. 25 km / ca. 45 Min.) |
09:15 - 10:00 | Projektbesuch der Wasserstoff-Tankstelle von Air Products und Schenk Tanktransport (Besuchsadresse: Botlekweg, Botlek-Rotterdam) • Air Products, Schenk Tanktransport und das nationale Forschungsinstitut TNO arbeiten im Rahmen des Projekts „Clean Hydrogen and Road Transport“ (CH2aRT) zusammen, in dem Wasserstoff-Lkw und eine öffentliche Wasserstofftankstelle entwickelt wurden. • Das Projekt konzentriert sich auf die Anwendung von Wasserstoff im Schwerlastverkehr und wird vom niederländischen Verkehrsministerium gefördert. • Im Rahmen des Projekts wurde in Zusammenarbeit mit dem Port of Rotterdam die größte Wasserstofftankstelle der Niederlande errichtet, die emissionsfreie Lkw von Air Products, Schenk und anderen sogen. „Early Adopters“ im Rotterdamer Hafengebiet mit Wasserstoff versorgt. • Air Products betreibt die Tankstelle und stellt den grünen Wasserstoff bereit. Schenk setzt die Wasserstoff-Lkw für seinen täglichen Logistikbetrieb ein. Das Projekt wurde von TNO (dem niederländischen Äquivalent vom Fraunhofer-Institut) überwacht, um die gewonnenen Erkenntnisse für die weitere Entwicklung und Anwendung von Wasserstoff im Schwerlastverkehr zu nutzen. • Das Projekt trägt auch zu den Ambitionen von HyTrucks bei, einem internationalen Konsortium verschiedener Parteien, das sich zum Ziel gesetzt hat, mit 1.000 wasserstoffbetriebenen Lkw im Dreieck Rotterdam, Nordrhein-Westfalen und Antwerpen den Wasserstoff im Schwerlastverkehr großflächig einzuführen. Zu diesem Konsortium gehören neben Air Products auch Hafengesellschaften, Transportunternehmen, Tankstellenbetreiber und Lkw-Hersteller. |
10:30 - 11:15 | Besuch des neuen Hafen-Besucherzentrums Portlantis (Besuchsadresse: Prinses Máximaweg 301, 3199 KG Maasvlakte-Rotterdam) |
11:45 - 14:30 | Schifffahrt durch das Rotterdamer Hafengebiet zum Word Port Center: der weltweit größte Hafen als beeindruckendes Beispiel für Innovation und Nachhaltigkeit
|
14:45 | Gemeinsame Rückfahrt mit dem Reisebus |
Goldwerte Links zu den Niederlande
Die Niederlande sind für Deutschland der wichtigste europäische Handelspartner. Weltweit sind die Niederlande für Deutschland der drittwichtigste Handelspartner –und liegen damit direkt hinter China und den USA.
Sichern Sie sich einzigartige Vorteile im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung.
Die Kosten der Leistungen der benannten Vorteile trägt das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung nach der De-minimis-Beihilfe:
Sichern Sie sich einzigartige Vorteile im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung.
Die Kosten der Leistungen der benannten Vorteile trägt das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung nach der De-minimis-Beihilfe:
Der Reisepreis wird von den Unternehmen selbst getragen. Darin enthalten sind unter anderem die Kosten für Flüge, Hotels, Transfers und Gemeinschaftsessen. Die Kosten für alle Leistungen darüber hinaus (z.B. Organisation Workshop, Raummiete Workshop, Erstellung und Druck der Delegationsbroschüre etc.) trägt das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung nach der De-minimis-Beihilfe:
Die Förderung in Höhe von ca. 3.010,00 € wird als „De-minimis“- Beihilfe im Sinne der Verordnung (EU) 2023/2831 der Kommission vom 13. Dezember 2023 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen gewährt und kann in Anspruch genommen werden, sofern das maximale Fördervolumen pro Unternehmen von insgesamt 300.000 Euro innerhalb von drei Jahren nicht überschritten wird. Nach Anmeldung ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen.
Der voraussichtliche Reisepreis beträgt 895,00 € pro Person.
- Busfahrt ab Rheinland-Pfalz (Zustiege in Kaiserslautern, Alzey und Koblenz)
- 2 Übernachtungen inklusive Frühstück
- Verpflegung im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen
- Gruppentransfers im Rahmen unseres Programms
- Digitale Reiseunterlagen
- Persönliche Kosten in den Hotels (Internet, Telefon, Pay-TV, Minibar etc.)
- Mahlzeiten, die nicht im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen eingenommen werden
- Individuelle Transfers
- individuelle Dolmetscherleistungen
Ihr Vertragspartner für Flug- und Hotelbuchungen ist das Reisebüro Poppe Reisen GmbH & Co. KG Mainz
Ansprechpartnerin: Jasmin Schenk
Tel.: +49-6131-2706643
Es gelten die AGBs des Reiseveranstalters. Nach Eingang Ihrer verbindlichen Reiseregistrierung erhalten Sie von unserem Partner-Reisebüro die formellen Reise- und Anmeldeunterlagen. Bei Reiserücktritt können – abhängig vom Rücktrittszeitpunkt – Stornokosten bis zur Höhe des vollen Reisepreises entstehen. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie der üblichen Auslandsreiseversicherungen wird empfohlen. Eventuell erforderliche Programm-, Flug- oder Hoteländerungen bleiben vorbehalten. Die Reise wird nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl stattfinden.
Bei Reiserücktritt können – abhängig vom Rücktrittszeitpunkt – Stornokosten bis zur Höhe des vollen Reisepreises entstehen. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie der üblichen Auslandsreiseversicherungen wird empfohlen.
Ihr direkter Ansprechpartner
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Johannes Karst
Stiftsstraße 9,
55116 Mainz
Telefon +49 6131-16 2170
Johannes.karst@mwvlw.rlp.de