Skip to main content
www.rlp.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Projekttitel eintragenProjekttitel eintragen
  • Auslandsmärkte entdecken
    • VivaTech2025
    • Fachseminar KI „RLP goes Silicon Valley“
    • Messebeteiligung WHX Dubai (früher Arab Health) 2026
    • Wirtschaftsreise Türkei 2025
    • Messebeteiligung BIO INTERNATIONAL CONVENTION
    • Reisearchiv ab 2017
      • 2025
        • Weinpräsentation in Brüssel
        • Wirtschaftsreise Japan
        • Messebeteiligung VINEXPO America
        • Messebeteiligung Pro Wine 2025
        • Messebeteiligung
South by Southwest
2025
      • 2024
        • Wirtschaftsreise Vietnam
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Indien
        • Wirtschaftsreise Polen
        • Wirtschaftsreise Brasilien
        • Wirtschaftsreise Finnland
        • Wirtschaftsreise Marokko
        • Wirtschaftsreise Estland
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise Südkorea
        • Messebeteiligung ProWine Tokyo 2024
        • Wirtschaftsreise Usbekistan und Kirgisistan
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2024
        • Fachseminar Ruanda
        • Messebeteiligung Pharmed & Healthcare
      • 2023
        • Wirtschaftsreise Singapur und Malaysia
        • Wirtschaftsreise Portugal
        • Messebeteiligung Web Summit
        • Messebeteiligung CIIE 2023
        • Wirtschaftsreise Brasilien
        • Wirtschaftsreise Südafrika und Sambia
        • Wirtschaftsreise Israel
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Digitale Wirtschaftsreise Indien
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise Luxemburg ICT Spring
        • Wirtschaftsreise Kasachstan und Usbekistan
        • Wirtschaftsreise Italien
        • Messebeteiligung BIO INTERNATIONAL CONVENTION 2023
        • Messebeteiligung MTA
        • EcoMotion Week 2023
        • Wirtschaftsreise Mexiko
        • Wirtschaftsreise Dänemark und Schweden
        • Wirtschaftsreise Südkorea
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2023
        • Messebeteiligung International CES 2023
      • 2022
        • Messebeteiligung SLUSH 2022
        • Digitale Wirtschaftsreise China
        • Wirtschaftsreise Israel
        • Messebeteiligung Africa Health Südafrika
        • Wirtschaftsreise Südafrika
        • Wirtschaftsreise Vietnam
        • Wirtschaftsreise Schweiz
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Wirtschaftsreise Italien
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise mit Fachseminar Kroatien
        • Digitale Wirtschaftsreise Mexiko und Brasilien
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2022
        • Wirtschaftsreise Dubai
        • Messebeteiligung International CES
      • 2021
        • Messebeteiligung SLUSH
        • Digitale Wirtschaftsreise Südafrika
        • Digitale Wirtschaftsreise Russland
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Digitale Wirtschaftsreise Vietnam
        • Digitale Wirtschaftsreise Brasilien
        • Innovation Camp USA, China, Russische Föderation
        • Fachseminar Österreich
        • Digitale Wirtschaftsreise China / Shenzhen
        • SXSW ONLINE 2021
      • 2020
        • Fachseminar STEP USA Virtual
        • Digitale Wirtschaftsreise Israel
        • Wirtschaftsreise Japan
      • 2019
        • Wirtschaftsreise Polen
        • Wirtschaftsreise zur Messe Slush
        • Fachseminar Frankreich
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise USA
        • Wirtschaftsreise Vietnam und China 2019
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Ruanda und Kenia
        • Wirtschaftsreise Aserbaidschan und Usbekistan
        • Wirtschaftsreise Niederlande
        • Fachseminar Italien
        • Wirtschaftsreise Costa Rica und Mexiko
        • Wirtschaftsreise zur Messe METALLOOBRABOTKA
        • Wirtschaftsreise China
        • Fachseminar Norwegen
        • Messebeteiligung 2019 USA Austin
        • Wirtschaftsreise Israel und Jordanien
      • 2018
        • Wirtschaftsreise Österreich (Wien)
        • Wirtschaftsreise Südafrika und Sambia
        • Wirtschaftsreise Frankreich (Lyon, Paris)
        • Wirtschaftsreise USA (Westküste)
        • Wirtschaftsreise USA (Ostküste)
        • Wirtschaftsreise China und Vietnam
        • Messebeteiligung USA Austin
        • Außerplanmäßige Wirtschaftsreise Ruanda
        • Wirtschaftsreise Iran
        • Fachseminar Südtirol
      • 2017
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Kuba und Mexiko
        • Wirtschaftsreise Äthiopien und Ruanda
    • Förderung
  • Über uns
    • Team
    • Politische Begleitung
  • Wirtschaftsrepräsentanzen
    • Wirtschaftsrepräsentanz Israel
    • Wirtschaftsrepräsentanz Polen
    • Wirtschaftsrepräsentanz Ruanda
    • Wirtschaftsrepräsentanz USA
    • Wirtschaftsrepräsentanz Vietnam
    • Übersicht weltweiter Kontaktstellen
  • Sommerabend der Außenwirtschaft 2025
    • Anmeldeformular Sommerabend der Außenwirtschaft
  • Management-Programme
    • Nachwuchsführungskräfte aus Ruanda, Vietnam und Indien
  • Das Magazin der Außenwirtschaft
  • Aktuelles
  • Standort RLP
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Goldene Kontakte in Ruanda.

Außerplanmäßige Wirtschaftsreise Ruanda

mit Minister Wissing

26. bis 31. Mai 2018

Zum Aufbau neuer Geschäftskontakte laden wir Unternehmen vor allem aus den Bereichen Agrarwirtschaft, Bergbau/Rohstoffe und Tourismus zur Teilnahme an einer Wirtschaftsreise nach Ruanda ein.

Ruanda, seit 1982 Partnerland von Rheinland-Pfalz, bietet gute Rahmenbedingungen für exportorientierte Unternehmen. Es zählt zu den wirtschaftlich aktivsten und wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften Afrikas.

Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum von 7% p. a. versetzt es in die Lage, wichtiger Adressat der Zusammenarbeit von Unternehmen und Ziel der Investoren zu werden.

Agrarwirtschaft, Tourismus und Bergbau sind die bedeutendsten Wirtschaftssektoren Ruandas. Felder, in denen Unternehmen aus Rheinland-Pfalz hervorragend aufgestellt sind.

Hauptwirtschaftssektor: Agrarwirtschaft

Die Landwirtschaft bildet die Grundlage der gesamten wirtschaftlichen Entwicklung des Landes Ruandas. Rund 85% der Bevölkerung leben direkt von der Landwirtschaft.

Die Voraussetzung für den Aufbau einer kommerziellen Landwirtschaft und einer verarbeitenden Industrie sind in Ruanda gegeben. Neue Technologien in den Bereichen Bewässerung, Anbau, Bodenaufbereitung, Saatgut, Dünge- und Futtermittel sind gefragt und notwendig.

Wirtschaftsmotor: Tourismus

Er steht an der Spitze der Deviseneinnahmequellen. Der Ausbau der Nationalparks, sanfter Tourismus, aber auch Konferenztourismus in der Hauptstadt Kigali gehören zu den jüngsten Entwicklungen in der Tourismusbranche, die von der ruandischen Regierung gefördert werden.

Internationale Hotels sind auf dem Vormarsch und verbreitern ihr Angebot. Sie heben zugleich die Qualität des Beherbergungsgewerbes.
 

Wirtschaftssektor: Rohstoffe

Ruanda verfügt über eigene Rohstoffvorkommen. Diese sind strategische Metallerze mit hoher Weltmarktnachfrage wie Zinn, Wolframit und Tantalit. Hinzu kommen größere hochqualitative Edelsteinvorkommen wie Amethysten, Aquamarine, Saphire und Turmaline.

Victoria Hellmeister

Ihre direkte Ansprechparterin und Referentin

Telefon +49 6131 16 2153
victoria.hellmeister@mwvlw.rlp.de

Susanne Graffe

Mitarbeiterin

Telefon +49 6131 16-2122
susanne.graffe@mwvlw.rlp.de

Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum von 7% p. a.und die Mitgliedschaft im Wirtschaftsverbund der East African Community machen Ruanda zu einem strategischen Ausgangspunkt für den ostafrikanischen Markt.

Convention Centre, Kigali

Acht wertvolle Tipps, warum Ruanda beste Voraussetzungen für Ihre Unternehmensexpansion nach Afrika bietet.

Ruanda bietet Investoren ansprechende Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten. Das Land ist gut organisiert, Kriminalität und Korruption sind gering. Wachstumsraten von durchschnittlich 7% und Ruandas Mitgliedschaft im Wirtschaftsverbund der East African Community machen das Land zu einem strategischen Ausgangspunkt für einen signifikanten ostafrikanischen Markt. Rheinland-Pfalz ist seit 1982 mit Ruanda partnerschaftlich verbunden.

Die Amtssprache in der präsidialen Republik Ruanda ist Englisch.

Ruanda verfolgt eine relativ vernünftige Wirtschaftspolitik und macht in internationalen Indices eine gute Figur, insbesondere im Regionalvergleich. Während das kleine Land für den ehemaligen deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier ein Anker der Sicherheit ist, preisen es andere Beobachter als eine bestechungsfreie Insel im ostafrikanischen Korruptionssumpf.

Im letzten Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International belegte Ruanda einen 50. Platz von 176 Ländern, weit vor seinen Nachbarn Burundi (159), Uganda (151) und der Demokratischen Republik Kongo (156).

Die Wirtschaft Ruandas wächst seit einigen Jahren jährlich um durchschnittlich rund sieben Prozent  Auch die Prognosen für die kommenden Jahre liegen auf diesem Niveau. Größten Anteil an der Wirtschaftsleistung mit knapp 50 Prozent hat der Dienstleistungssektor. Die Landwirtschaft liegt mit rund 30 Prozent auf Platz 2 und die Industrie hat einen Anteil von knapp 15 Prozent.

Ruanda hat sich für die Zukunft ehrgeizige Ziele gesteckt und möchte 2020 den Status eines Lands mittleren Einkommens ('Middle Income Country') mit einem pro Kopf-Bruttoinlandsprodukt von 1.240 US-Dollar erreichen – aktuell liegt dies bei rund 722 US-Dollar. Ruanda beabsichtigt, längerfristig zweistellige Wirtschaftswachstumsraten zu erzielen und setzt auf massive Investitionen in die Transport- und Energiesektoren (Wasserkraft, Erdwärme, Methangas im Kivu-See und Solarenergie), in die Modernisierung der Landwirtschaft und die Förderung der Industrie sowie den Ausbau des Tourismus und der IT. Dem Privatsektor soll dabei eine Schlüsselrolle zukommen. Die Regierung unternimmt deshalb zahlreiche Anstrengungen, um insbesondere ausländische Investoren anzuziehen.

Im Ease of Doing Business-Ranking der Weltbank liegt Ruanda mit Platz 56 (von 190) auf dem zweitbesten in Afrika.

Wenn Ökonomen auf der Suche nach einer Erfolgsgeschichte  auf dem afrikanischen Kontinent sind, landen viele bei Ruanda. Das kleine Land an den großen Seen hat eine erstaunliche Entwicklung hinter sich. Die politische Lage in Ruanda kann als relativ stabil bezeichnet werden. Die Kriminalitätsrate ist im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern erfreulicher Weise sehr gering.

Ruanda ist ein kleines, armes, dicht besiedeltes Land. Aus dem Genozid vor über 20 Jahren haben die Elite und vor allem der starke Mann des Landes, Präsident Paul Kagame, gelernt und setzen nun auf Armutsbekämpfung und eine liberale, korruptionsarme Wirtschaft. Auf der politischen Bühne gibt es keine signifikante Bedrohung der Stabilität: Präsident Paul Kagame wurde im August 2017 erneut mit großer Mehrheit gewählt.

Die Voraussetzungen für den Aufbau einer kommerziellen Landwirtschaft und einer Lebensmittelindustrie sind in Ruanda gegeben. Teile des Landes sind fruchtbar, die Größen der Farmen und steile Hanglagen noch eine Herausforderung. Doch mit Hilfe seiner Wirtschaftspolitik ist Ruanda auf dem Weg eine leistungsfähige Landwirtschaft und eine lokale Weiterverarbeitungsindustrie seiner Produkte aufzubauen. Investitionen von ruandischen und internationalen Firmen erhöhen den Bedarf an Ausrüstung.

Tourismus gilt seit langem als ein zentraler Wirtschaftssektor Ruandas von dem 60% der Bevölkerung profitieren. Der Aufschwung des Tourismus im Land trägt zur Verwirklichung des Ziels bei, in den kommenden Jahren zum wichtigsten Kongressreiseziel der Region Zentral- und Ostafrikas zu werden. Wichtig dabei ist die ideelle Grundlage des ruandischen Tourismussektors auf "Klasse statt Masse" zu setzen.

In diesem Zusammenhang spielt das Stichwort des sanften Tourismus eine ausschlaggebende Rolle. Erstklassiger und ökologischer Tourismus haben in dem kleinen zentralafrikanischen Land oberste Priorität; Massenandrang gilt als Fremdwort.

Ruanda ist der weltweit größte Produzent von Tantal und ein wichtiger Exporteur von Niob. Hinzu kommen Wolfram, Koltan und Kasserit. Der Bergbau ist nach dem Tourismus der zweitwichtigste Devisenverdiener des Landes. Erweiterungsinvestitionen sowie Investitionen in Technik und  Know-how sind gefragt.

Goldwerte Links

Deutsche Botschaft in Ruanda

Botschaft der Republik Ruanda Berlin, Deutschland

Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V.

Handwerkskammer Koblenz

IHK Koblenz

GIZ – Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH

KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau

BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

SES – Senior Experten Service

GTAI – Germany Trade and Invest

blog:subsahara-afrika - IHK Niederrhein

Wir planen, koordinieren organisieren und begleiten Ihre Reise nach Ruanda. Sie konzentrieren sich auf die Vorbereitungen mit Ihren potenziellen Geschäftspartnern.

Sichern Sie sich die einzigartigen Vorteile im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung. Folgende Kosten trägt das Land Rheinland-Pfalz für Sie.

  • Alle Flüge und Hotels komplett organisiert
  • Passgenau recherchierte und terminierte Gesprächskontakte für jedes teilnehmende Unternehmen
  • Begleitung durch Wirtschaftsminister Dr. Wissing zur Unterstützung Ihrer Interessen im Ausland
  • Delegationsbroschüre portraitiert mitreisende Unternehmen für potentielle Geschäftspartner
  • Unternehmens- und Projektbesichtigungen
  • Wirtschaftsrepräsentanz des Landes Rheinland-Pfalz in Ruanda (Kigali) zur nachhaltigen Beratung und Begleitung
  • Organisation von Abendempfängen mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft

Economy-Flug: 2.100,- Euro*

*Änderungen aufgrund tagesktueller Flugpreise vorbehalten. Stand 07.03.2018. Programmänderungen und Flugänderungen aufgrund wirtschaftlicher oder politischer Erfordernisse vorbehalten.

Business-Preis auf Anfrage

Flüge Frankfurt – Brüssel – Kigali – Brüssel - Frankfurt

5 Übernachtungen im Einzelzimmer im angegebenen Hotel inklusive Frühstück

  • Verpflegung im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen
  • Gruppentransfers im Rahmen von Unternehmensbesichtigungen, Fachgesprächen und Gemeinschaftsveranstaltungen
  • Reiseunterlagen

  • Individuelle Dolmetscherleistungen
  • Persönliche Kosten (Internet, Minibar, Hotelbar etc.)
  • Mahlzeiten außerhalb der Gemeinschaftsveranstaltungen
  • Individuelle Transfers

Ihr Vertragspartner für Flug- und Hotelbuchungen ist das Reisebüro Poppe Reisen GmbH & Co. KG, Mainz,

Ansprechpartnerin: Jasmin Schenk, Tel.: +49 6131-27066-43.

Es gelten die AGBs des Reiseveranstalters.

Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie von dort eine Bestätigung sowie eine Rechnung. Eventuell erforderliche Programm-, Flug- oder Hoteländerungen behalten wir uns vor.

Die Reise wird nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl stattfinden.

Bei Reiserücktritt können – abhängig vom Rücktrittszeitpunkt – Stornokosten bis zur Höhe des vollen Reisepreises entstehen.

Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie der üblichen Auslandsreiseversicherungen wird empfohlen.

Für Ruanda wird ein Reisepass benötigt, der noch 6 Monate über die Reisedauer hinaus gültig ist.

Für deutsche Staatsangehörige ist zur Einreise in Ruanda ein Visum erforderlich. Dieses kann zum Preis von 30 US-$ (zahlbar auch in Euro) bei Einreise beantragt und für die Dauer von 30 Tagen erteilt werden. Die Zahlungen sind in bar und nur in Scheinen zu leisten.

Für die Einreise nach Ruanda ist eine Gelbfieberimpfung erforderlich.

Weitere Impfempfehlungen entnehmen Sie bitte den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Aufnahme Ihrer Kontaktdaten in die Reiseunterlagen, die allen Reiseteilnehmern und Partnern in den Zielländern zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen der Wirtschaftreise werden eventuell Fotos aufgenommen, die im Nachgang auf der Website des Ministeriums bzw. in Printmedien veröffentlicht werden. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zu Ihrer Ablichtung.

Ihre direkte Ansprechpartnerin

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Victoria Hellmeister

Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Telefon: 06131 16 2153

victoria.hellmeister@mwvlw.rlp.de

Goldwert: unsere Partner für Ihren Auslandserfolg

Über das Außenwirtschaftsreferat
  • Über uns
  • Team
  • Politische Begleitung
  • Wirtschaftsrepräsentanzen
  • Kontakt
Auf einen Klick
  • Auslandsmärkte entdecken
  • Förderung
  • Management-Programme
Landesregierung
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Nützliche Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Das Magazin der Außenwirtschaft
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Projekttitel eintragen
Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Referat Außenwirtschaft
Stiftsstraße 9,
55116 Mainz
Cookieeinstellungen
X
Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Hier wird Ihre Cookieauswahl gespeichert.

Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:7 Tage
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Youtube Videos

Es werden Daten an externe Google Server übermittelt um die Youtube Videos laden und abspielen zu können.

Anbieter:Google Ireland Limited

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

    www.rlp.de