Skip to main content
www.rlp.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Projekttitel eintragenProjekttitel eintragen
  • Auslandsmärkte entdecken
    • VivaTech2025
    • Fachseminar KI „RLP goes Silicon Valley“
    • Messebeteiligung WHX Dubai (früher Arab Health) 2026
    • Wirtschaftsreise Türkei 2025
    • Messebeteiligung BIO INTERNATIONAL CONVENTION
    • Reisearchiv ab 2017
      • 2025
        • Weinpräsentation in Brüssel
        • Wirtschaftsreise Japan
        • Messebeteiligung VINEXPO America
        • Messebeteiligung Pro Wine 2025
        • Messebeteiligung
South by Southwest
2025
      • 2024
        • Wirtschaftsreise Vietnam
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Indien
        • Wirtschaftsreise Polen
        • Wirtschaftsreise Brasilien
        • Wirtschaftsreise Finnland
        • Wirtschaftsreise Marokko
        • Wirtschaftsreise Estland
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise Südkorea
        • Messebeteiligung ProWine Tokyo 2024
        • Wirtschaftsreise Usbekistan und Kirgisistan
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2024
        • Fachseminar Ruanda
        • Messebeteiligung Pharmed & Healthcare
      • 2023
        • Wirtschaftsreise Singapur und Malaysia
        • Wirtschaftsreise Portugal
        • Messebeteiligung Web Summit
        • Messebeteiligung CIIE 2023
        • Wirtschaftsreise Brasilien
        • Wirtschaftsreise Südafrika und Sambia
        • Wirtschaftsreise Israel
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Digitale Wirtschaftsreise Indien
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise Luxemburg ICT Spring
        • Wirtschaftsreise Kasachstan und Usbekistan
        • Wirtschaftsreise Italien
        • Messebeteiligung BIO INTERNATIONAL CONVENTION 2023
        • Messebeteiligung MTA
        • EcoMotion Week 2023
        • Wirtschaftsreise Mexiko
        • Wirtschaftsreise Dänemark und Schweden
        • Wirtschaftsreise Südkorea
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2023
        • Messebeteiligung International CES 2023
      • 2022
        • Messebeteiligung SLUSH 2022
        • Digitale Wirtschaftsreise China
        • Wirtschaftsreise Israel
        • Messebeteiligung Africa Health Südafrika
        • Wirtschaftsreise Südafrika
        • Wirtschaftsreise Vietnam
        • Wirtschaftsreise Schweiz
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Wirtschaftsreise Italien
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise mit Fachseminar Kroatien
        • Digitale Wirtschaftsreise Mexiko und Brasilien
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2022
        • Wirtschaftsreise Dubai
        • Messebeteiligung International CES
      • 2021
        • Messebeteiligung SLUSH
        • Digitale Wirtschaftsreise Südafrika
        • Digitale Wirtschaftsreise Russland
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Digitale Wirtschaftsreise Vietnam
        • Digitale Wirtschaftsreise Brasilien
        • Innovation Camp USA, China, Russische Föderation
        • Fachseminar Österreich
        • Digitale Wirtschaftsreise China / Shenzhen
        • SXSW ONLINE 2021
      • 2020
        • Fachseminar STEP USA Virtual
        • Digitale Wirtschaftsreise Israel
        • Wirtschaftsreise Japan
      • 2019
        • Wirtschaftsreise Polen
        • Wirtschaftsreise zur Messe Slush
        • Fachseminar Frankreich
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise USA
        • Wirtschaftsreise Vietnam und China 2019
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Ruanda und Kenia
        • Wirtschaftsreise Aserbaidschan und Usbekistan
        • Wirtschaftsreise Niederlande
        • Fachseminar Italien
        • Wirtschaftsreise Costa Rica und Mexiko
        • Wirtschaftsreise zur Messe METALLOOBRABOTKA
        • Wirtschaftsreise China
        • Fachseminar Norwegen
        • Messebeteiligung 2019 USA Austin
        • Wirtschaftsreise Israel und Jordanien
      • 2018
        • Wirtschaftsreise Österreich (Wien)
        • Wirtschaftsreise Südafrika und Sambia
        • Wirtschaftsreise Frankreich (Lyon, Paris)
        • Wirtschaftsreise USA (Westküste)
        • Wirtschaftsreise USA (Ostküste)
        • Wirtschaftsreise China und Vietnam
        • Messebeteiligung USA Austin
        • Außerplanmäßige Wirtschaftsreise Ruanda
        • Wirtschaftsreise Iran
        • Fachseminar Südtirol
      • 2017
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Kuba und Mexiko
        • Wirtschaftsreise Äthiopien und Ruanda
    • Förderung
  • Über uns
    • Team
    • Politische Begleitung
  • Wirtschaftsrepräsentanzen
    • Wirtschaftsrepräsentanz Israel
    • Wirtschaftsrepräsentanz Polen
    • Wirtschaftsrepräsentanz Ruanda
    • Wirtschaftsrepräsentanz USA
    • Wirtschaftsrepräsentanz Vietnam
    • Übersicht weltweiter Kontaktstellen
  • Sommerabend der Außenwirtschaft 2025
    • Anmeldeformular Sommerabend der Außenwirtschaft
  • Management-Programme
    • Nachwuchsführungskräfte aus Ruanda, Vietnam und Indien
  • Das Magazin der Außenwirtschaft
  • Aktuelles
  • Standort RLP
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Goldene Kontakte im Iran

Wirtschaftsreise Iran
24. Februar bis 01. März 2018

Teheran | Isfahan

Der Iran kann derzeit mit dem in der Golfregion höchsten Wirtschaftswachstum aufwarten. Der Erfolg wurde durch die im Januar 2016 erfolgte Sanktionslockerung ermöglicht. Mit einer Bevölkerung von 80,5 Mio. Einwohner und einer Fläche von 1,648 Mio. qkm hat das Land großes Potential für eine mit­tel­ und langfristige positive Wirtschaftsentwicklung.

Ein wichtiges politisches Ziel der iranischen Regierung ist eine Reduzierung der Arbeitslosenquote, die über ein Wachstum in allen wichtigen Sektoren der iranischen Wirtschaft erreicht werden soll.

Das Land konnte 2016 einen BIP­Zuwachs von 6,5 % erzielen. Für das Jahr 2017 wird mit einem Zuwachs von 3,3 % gerechnet. Die diversifizierte Wirtschaft des Landes bie­tet dem Maschinenbau, der Fahrzeugindustrie, der Logistik, der Informationstechnologie, der Land­ und Ernährungswirtschaft und vielen anderen Wirtschaftsbereichen eine gute Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Steigerungen der iranischen Importe von 6 % im Jahr 2016 und 10 % für das Jahr 2017 sind Zeichen für diese positive Entwicklung.

Mit entscheidend für einen positiven Trend wird vor allem der Ausbau des Öl­ und Gassektors sein. Die Erschlie­ßung neuer Rohstoffquellen durch die iranische Regierung ist geplant und soll durch ausländische Investitionen und Finan­zierungen sowie Technologietransfer realisiert werden. Aus­ländische Unternehmen sind aus diesen Wirtschaftsbereichen daher besonders willkommen.

An einer Verbesserung der Finanzierungen von Handelsge­schäften wird weiter gearbeitet. Mittelständische Unternehmen aus Rheinland­Pfalz, die an der Erweiterung ihrer Absatzmärkte interessiert sind, sollten die organisierte und betreute Wirtschaftsreise nutzen, ihre Geschäftschancen im Iran auszuloten.

Unsere kompetenten Partner vor Ort werden für jedes Unternehmen individuelle Gesprächspartner akquirieren. Nutzen Sie die umfangreiche Unterstützung zur Markterkun­dung unter kompetenter fachlicher Begleitung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Franz Seiß

Ihr direkter Ansprechparter und Referent

Telefon +49 6131 16-2771
franz.seiss@mwvlw.rlp.de

Marcel Klein

Mitarbeiter

Telefon +49 6131 16 2417
marcel.klein@mwvlw.rlp.de

Auf einen Blick

Der Markt im Iran

Ihre Vorteile und Förderungen durch das Land

Download Ländervermerk Iran

Ca. 30 Prozent der industriellen Infrastruktur in Iran stammt aus deutscher Produktion. Das bilaterale Handelsvolumen betrug im Jahr 2016 2,88 Mrd. Euro.

Der Markt

Aufgrund des jahrzehntelangen Investitionsstaus stehen bran­chenübergreifend zahlreiche Projekte mit einem großen Investiti­onsvolumen vor der Finalisierung – z.B. im Dienstleistungssektor, beim Ausbau des Verkehrsnetzes oder der Modernisierung von Industrieanlagen. Eine Beteiligung an diesen Projekten ist nicht nur für Großunternehmen attraktiv, sondern dank hoher Investitions­volumina und langer Laufzeiten auch gerade für den Mittelstand, der mit seinen oftmals hochspezialisierten Produkten passgenaue Lösungen für die Bedürfnisse iranischer Partner bieten kann.

Ca. 30 Prozent der industriellen Infrastruktur in Iran stammt aus deutscher Produktion. Infolge der internationalen Sanktionen wegen des iranischen Nuklearprogramms sind die Handelsbezie­hungen seit 2007 rückläufig und haben sich 2014 erstmals wieder positiv entwickelt.

Das bilaterale Handelsvolumen betrug im Jahr 2016 2,88 Mrd. Euro. Das starke Volumen der deutschen Exporte begründet sich vorrangig durch den gestiege­nen Maschinen­ und Getreideexport. Nach der Aufhebung der EU Wirtschafts­ und Finanzsanktionen am 16. Januar 2016 sind die deutschen Wirtschaftsverbände optimistisch, dass der bilaterale Handel bald wieder an Fahrt gewinnt.

Goldwerte Links

Download Ländervermerk Iran

GTAI, internationale Märkte

Download Reise- und Sicherheitshinweise

Download Merkblatt Rheinland-Pfalz

Download Wichtige Kontaktdaten Iran

Teheran – das wirtschaftliche Herz des Landes

Die Metropolregion um Teheran ist das wirtschaftliche Herz des Landes mit den meisten Industriebetrieben und dem größten Dienstleistungssektor. Die Stadt hat ein immenses Bevölkerungs­wachstum erlebt, da auch im Iran die Landflucht eingesetzt hat.

Heute leben im Großraum geschätzte 10 Millionen Menschen. Zudem sind fast 70 Prozent der Industriebetriebe des Landes dort angesiedelt. Wichtige Industrien sind die Baustoffindustrie, die Textilindustrie, die Petrochemie, die Lebensmittelindustrie und die Automobilindustrie.

Teheran ist das Finanzzentrum des Landes mit der Tehran Stock Exchange.

Bildquelle: Wikipedia, GNU Free Documentation License

Isfahan – Zentrum des Kunsthandwerks

Isfahan ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Iran mit ca. 1,9 Mio. Einwohnern. Seit Alters her ist sie Handelszentrum an der Seidenstraße und war unter der Safawiden­ Dynastie Hauptstadt des Iran. Berühmt sind die in dieser Zeit entstandenen Bauwerke und die dadurch gepräg­te islamische Architektur.

Isfahan ist bis heute ein Zentrum des Kunsthandwerks im Iran. Der Isfahan ­Teppich mit seinen vielseitigen Mustern ist bekannt für seine feinste Knüpfart. Es finden sich auch Fabrikationsstätten der Nahrungsmittel­, Stahl­, Öl­ und Textilindustrie. Das moder­ne Wirtschaftsleben der Stadt wird von der Textilindustrie, der Petrochemie, der Maschinenbauindustrie sowie einem großem Stahlwerk dominiert.

Bildquelle: Wikipedia, GNU Free Documentation License

Fünf Gründe, warum der Iran eine gute Entscheidung für Ihre Unternehmensexpansion nach Zentralasien sind.

Der Iran hat riesige Öl- und Gasreserven, die dem Land einen relativen Wohlstand ermöglicht haben. Dieser blieb in den vergangenen Jahren weitgehend ungenutzt.

Der Ausbau und die Modernisierung der Öl-, Gas- und verarbeitenden Industrie bietet vielfältige Chancen für deutsche Unternehmen.

Die Bevölkerung verfügt über ein sehr hohes Bildungsniveau. Es gibt sehr viele Fachkräfte und erstklassig ausgebildetes Personal, nicht zuletzt aufgrund der vielen guten Universitäten im Land.

Die Einwohner sind sehr jung und streben nach guten Jobs bei internationalen Firmen. Außerdem sind sie sehr modern und westlich orientiert.

Vor den Sanktionen gab es gute Geschäftsbeziehungen zu deutschen Unternehmen, die man gewillt ist, wieder aufzunehmen. Deutschland hat sich als Wirtschaftspartner bewährt und hat einen guten Ruf, den man schätzt.

Wir planen, organisieren, koordinieren und begleiten Ihre Reise nach Frankreich. Sie widmen Ihre volle Aufmerksamkeit der Vorbereitung auf Ihre potenziellen Geschäftspartner.

Sichern Sie sich einzigartige Vorteile im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung.

Folgende Kosten trägt das Land Rheinland-Pfalz für die Wirtschaftsreise in den Iran im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung

  • Individuelle Ermittlung potentieller Kooperationspartner für jedes teilnehmende Unternehmen
  • Organisation und Terminierung der Kooperationsgespräche
  • Organisation des Abendempfangs mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft
  • Organisation der Informationsveranstaltung und der Projektbesichtigungen

Diese Förderung in Höhe von ca. 3.000 Euro wird als De-minimis-Beihilfe gemäß den Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 (ABl. EU Nr. L 352 vom 24.12.2013, S. 1) in der jeweils geltenden Fassung gewährt und kann in Anspruch genommen werden, sofern das maximale Fördervolumen pro Unternehmen von insgesamt 200.000 Euro innerhalb der letzten 3 Steuerjahre nicht überschritten wird. Nach Anmeldung wird ein entsprechender Nachweis angefordert.

Economy-Flug: 2.190 Euro

Business-Flug: Sie können mir Ihrem Miles & More Konto ein Upgrade ordern sofern freie Plätze zur Verfügung stehen. Sie können aber auch ohne Miles & More Business zum entsprechenden Mehrpreis buchen. Fragen Sie uns. Wir nennen Ihnen die Kosten.

  • Flug von Frankfurt nach Teheran und Isfahan nach Frankfurt
  • 5 Übernachtungen im Einzelzimmer im angegebenen Hotel inklusive Frühstück
    Verpflegung im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen
  • Gruppentransfers im Rahmen der Gemeinschaftsveranstal­tungen
  • Teilnahme an der Informationsveranstaltung, an der Koopera­tionsbörse und Projektbesichtigungen
  • Reiseunterlagen

  • Dolmetscherleistungen bei den Kooperationsbörsen
  • Persönliche Kosten in den Hotels (Internet, Telefon, Pay-TV, Minibar etc.)
  • Mahlzeiten, die nicht im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen eingenommen werden
  • Individuelle Transfers

Die Durchführung der Reise erfolgt durch das TUI REISEBÜRO, Binger Str. 60 a, 55218 Ingelheim.

Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie von diesem eine Bestätigung sowie eine Rechnung über den Reisepreis. Es gelten die AGB´s des Reiseve­ranstalters.

Einen Fragebogen zur Erhebung Ihrer individuellen Kontakt­ und Kooperationswünsche am Zielort erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung. Evtl. erforderliche Programm­ und Ho­teländerungen behalten wir uns vor.

Die Durchführung der Reise erfolgt nur bei Erreichen der erforderlichen Mindestteilnehmer­zahl von 6 Unternehmen.

Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Rücktritts von der Reise, abhängig vom Rücktrittszeitpunkt, Stornogebühren bis zur Höhe des vollen Reisepreises fällig werden können. Gleiches gilt bei Nichterscheinen.

Franz Seiß

Ihr direkter Ansprechparter und Referent

Telefon +49 6131 16-2771
franz.seiss@mwvlw.rlp.de

Marcel Klein

Mitarbeiter

Telefon +49 6131 16 2417
marcel.klein@mwvlw.rlp.de

Goldwert: unsere Partner für Ihren Auslandserfolg

Über das Außenwirtschaftsreferat
  • Über uns
  • Team
  • Politische Begleitung
  • Wirtschaftsrepräsentanzen
  • Kontakt
Auf einen Klick
  • Auslandsmärkte entdecken
  • Förderung
  • Management-Programme
Landesregierung
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Nützliche Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Das Magazin der Außenwirtschaft
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Projekttitel eintragen
Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Referat Außenwirtschaft
Stiftsstraße 9,
55116 Mainz
Cookieeinstellungen
X
Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Hier wird Ihre Cookieauswahl gespeichert.

Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:7 Tage
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Youtube Videos

Es werden Daten an externe Google Server übermittelt um die Youtube Videos laden und abspielen zu können.

Anbieter:Google Ireland Limited

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

    www.rlp.de