Skip to main content
www.rlp.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Projekttitel eintragenProjekttitel eintragen
  • Auslandsmärkte entdecken
    • VivaTech2025
    • Fachseminar KI „RLP goes Silicon Valley“
    • Messebeteiligung WHX Dubai (früher Arab Health) 2026
    • Wirtschaftsreise Türkei 2025
    • Messebeteiligung BIO INTERNATIONAL CONVENTION
    • Reisearchiv ab 2017
      • 2025
        • Weinpräsentation in Brüssel
        • Wirtschaftsreise Japan
        • Messebeteiligung VINEXPO America
        • Messebeteiligung Pro Wine 2025
        • Messebeteiligung
South by Southwest
2025
      • 2024
        • Wirtschaftsreise Vietnam
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Indien
        • Wirtschaftsreise Polen
        • Wirtschaftsreise Brasilien
        • Wirtschaftsreise Finnland
        • Wirtschaftsreise Marokko
        • Wirtschaftsreise Estland
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise Südkorea
        • Messebeteiligung ProWine Tokyo 2024
        • Wirtschaftsreise Usbekistan und Kirgisistan
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2024
        • Fachseminar Ruanda
        • Messebeteiligung Pharmed & Healthcare
      • 2023
        • Wirtschaftsreise Singapur und Malaysia
        • Wirtschaftsreise Portugal
        • Messebeteiligung Web Summit
        • Messebeteiligung CIIE 2023
        • Wirtschaftsreise Brasilien
        • Wirtschaftsreise Südafrika und Sambia
        • Wirtschaftsreise Israel
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Digitale Wirtschaftsreise Indien
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise Luxemburg ICT Spring
        • Wirtschaftsreise Kasachstan und Usbekistan
        • Wirtschaftsreise Italien
        • Messebeteiligung BIO INTERNATIONAL CONVENTION 2023
        • Messebeteiligung MTA
        • EcoMotion Week 2023
        • Wirtschaftsreise Mexiko
        • Wirtschaftsreise Dänemark und Schweden
        • Wirtschaftsreise Südkorea
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2023
        • Messebeteiligung International CES 2023
      • 2022
        • Messebeteiligung SLUSH 2022
        • Digitale Wirtschaftsreise China
        • Wirtschaftsreise Israel
        • Messebeteiligung Africa Health Südafrika
        • Wirtschaftsreise Südafrika
        • Wirtschaftsreise Vietnam
        • Wirtschaftsreise Schweiz
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Wirtschaftsreise Italien
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise mit Fachseminar Kroatien
        • Digitale Wirtschaftsreise Mexiko und Brasilien
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2022
        • Wirtschaftsreise Dubai
        • Messebeteiligung International CES
      • 2021
        • Messebeteiligung SLUSH
        • Digitale Wirtschaftsreise Südafrika
        • Digitale Wirtschaftsreise Russland
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Digitale Wirtschaftsreise Vietnam
        • Digitale Wirtschaftsreise Brasilien
        • Innovation Camp USA, China, Russische Föderation
        • Fachseminar Österreich
        • Digitale Wirtschaftsreise China / Shenzhen
        • SXSW ONLINE 2021
      • 2020
        • Fachseminar STEP USA Virtual
        • Digitale Wirtschaftsreise Israel
        • Wirtschaftsreise Japan
      • 2019
        • Wirtschaftsreise Polen
        • Wirtschaftsreise zur Messe Slush
        • Fachseminar Frankreich
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise USA
        • Wirtschaftsreise Vietnam und China 2019
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Ruanda und Kenia
        • Wirtschaftsreise Aserbaidschan und Usbekistan
        • Wirtschaftsreise Niederlande
        • Fachseminar Italien
        • Wirtschaftsreise Costa Rica und Mexiko
        • Wirtschaftsreise zur Messe METALLOOBRABOTKA
        • Wirtschaftsreise China
        • Fachseminar Norwegen
        • Messebeteiligung 2019 USA Austin
        • Wirtschaftsreise Israel und Jordanien
      • 2018
        • Wirtschaftsreise Österreich (Wien)
        • Wirtschaftsreise Südafrika und Sambia
        • Wirtschaftsreise Frankreich (Lyon, Paris)
        • Wirtschaftsreise USA (Westküste)
        • Wirtschaftsreise USA (Ostküste)
        • Wirtschaftsreise China und Vietnam
        • Messebeteiligung USA Austin
        • Außerplanmäßige Wirtschaftsreise Ruanda
        • Wirtschaftsreise Iran
        • Fachseminar Südtirol
      • 2017
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Kuba und Mexiko
        • Wirtschaftsreise Äthiopien und Ruanda
    • Förderung
  • Über uns
    • Team
    • Politische Begleitung
  • Wirtschaftsrepräsentanzen
    • Wirtschaftsrepräsentanz Israel
    • Wirtschaftsrepräsentanz Polen
    • Wirtschaftsrepräsentanz Ruanda
    • Wirtschaftsrepräsentanz USA
    • Wirtschaftsrepräsentanz Vietnam
    • Übersicht weltweiter Kontaktstellen
  • Sommerabend der Außenwirtschaft 2025
    • Anmeldeformular Sommerabend der Außenwirtschaft
  • Management-Programme
    • Nachwuchsführungskräfte aus Ruanda, Vietnam und Indien
  • Das Magazin der Außenwirtschaft
  • Aktuelles
  • Standort RLP
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Glänzende Perspektiven zur Ausbildung von Fachkräften für Unternehmen mit Weitblick

Fachseminar Ruanda
Kigali

19. bis 23.02.2024

Fachseminar zur beruflichen Ausbildung junger Menschen aus Ruanda

Rheinland-Pfalz und das ostafrikanische Ruanda sind bereits seit 1982 durch eine Partnerschaft verbunden. Eine einzigartige Verbindung, die jetzt auch die ideale Basis ist, um wirtschaftlich voneinander zu profitieren. Gerade der Bereich Ausbildung und berufliche Qualifizierung bietet hier eine große Chance. In Deutschland fehlen Nachwuchsfachkräfte in Handwerk, Industrie, Handel und Gastronomie. In Ruanda wiederum suchen Tausende junger Menschen nach einer Möglichkeit für eine gute berufliche Qualifikation und gesellschaftlichen Aufstieg. Dabei bringen sie sehr gute Voraussetzungen mit, denn Ruanda verfügt über eine sehr solide Schulbildung. Zukünftige Erfolge beider Länder in Wirtschaft und Export sind auf die Kompetenzen von Fachkräften zurückzuführen. Eine duale Ausbildung in Rheinland-Pfalz für junge Menschen aus Ruanda ist ein guter Einstieg in den Arbeitsmarkt und eröffnet beiden Ländern neue wirtschaftliche Perspektiven.

Besuchen Sie unser Partnerland Ruanda und machen Sie sich ein Bild von jungen, engagierten Menschen, die eine Ausbildung in einem rheinland-pfälzischen Fachbetrieb anstreben.

Vom 19. bis 23. Februar 2024 stellen wir im Rahmen eines Fachseminars gezielt Ausbildungsberufe und rheinland-pfälzische Ausbildungsangebote in ruandischen Berufsschulen vor. Die Nachfrage nach beruflicher Ausbildung in Rheinland-Pfalz ist in unserem Partnerland Ruanda sehr groß.

Treten Sie in Kontakt mit lokalen Berufsschulen, treffen Sie interessierte und motivierte Ruanderinnen und Ruander und stellen Sie gleichzeitig ihre Institution oder Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungsangebote vor. Kommen Sie mit jungen Auszubildenden ins Gespräch und nutzen Sie Ihre Chance, potenzielle Auszubildende persönlich kennenzulernen.

Die langjährigen Beziehungen und das daraus entstandene Netzwerk bringen Sie mit den wichtigsten Akteuren in Verbindung.

Das Angebot richtet sich an alle Handwerks- sowie Industrie-und Handelskammern, Verbände und Unternehmen, die für Fachkräftegewinnung und Auszubildende aus dem Ausland offen sind.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ihre besonderen Vorteile

  • Direkter Kontakt zu potenziellen Fachkräften aus Ruanda

  • Austausch mit Experten und Fachleuten zum Thema Fachkräftegewinnung

  • Besichtigung von Industrie- und Handwerksbetrieben

  • Besuch von Berufs- und Sprachschulen

  • Delegationsbroschüre mit Portraits jedes teilnehmenden Unternehmens in der jeweiligen Landessprache

Anmeldeschluss ist der 18. Januar 2024
Voraussichtlicher Reisepreis pro Person: 2.420 Euro

Victoria Hellmeister

Ihre direkte Ansprechparterin und Referentin

Telefon +49 6131 16 2153
victoria.hellmeister@mwvlw.rlp.de

Ruth Boekle

Referentin
Handwerk/Berufliche Bildung

Telefon +49 6131 16 5271
ruth.boekle@mwvlw.rlp.de

Susanne Graffe

Mitarbeiterin

Telefon +49 6131 16-2122
susanne.graffe@mwvlw.rlp.de

Online-Interessensbekundung

Ja, ich möchte an der Wirtschaftsreise nach Ruanda vom 19. bis 23.02.2024 teilnehmen.

Zum Formular Interessensbekundung

Auf einen Blick

Programm

Informationen zu Ruanda

Ihre Vorteile und Förderungen durch das Land

Machen Sie sich ein Bild von jungen, engagierten Menschen, die eine Ausbildung in einem rheinland-pfälzischen Fachbetrieb anstreben. Die duale Ausbildung in Rheinland-Pfalz ist ein guter Einstieg in den Arbeitsmarkt und eröffnet beiden Ländern neue wirtschaftliche Perspektiven.

Programm

Montag, 19. 02.2024

07:40

Flug SN 7000 von Frankfurt nach Brüssel
10:35Flug SN 467 von Brüssel nach Kigli

20:10

Ankunft in Kigali, Transfer zum Hotel Marriott Kigali

21:00

Gemeinsames Abendessen

 

Dienstag, 20.02.2024

10:00Besichtigung eines großen Industrieunternehmens
Einblicke in diverse Produktionsstätten: Produktion von Backwaren, Molkereiprodukten, Chilliöl und Wein

12:00

Mittagessen

14:30

Besichtigung einer Berufsschule, Rubavu Technical College für schulische Weiterbildung von Fachkräften
Ausbildungsangebot:
• Tourismus
• KfZ-Reparatur
• Elektronik und Telekommunikation
• Kochen
• Deutschkurse zur beruflichen Ausbildung in Rheinland-Pfalz

17:00

Ankunft in Rubavu
Übernachtung im Lake Kivu Serena Hotel

19:00

Gemeinsames Abendessen

 

Mittwoch, 21.02.2024

08:30

Rückfahrt nach Kigali

12:30Ankunft im Marriott Hotel Kigali

13:00

Gemeinsames Mittagessen

14:30

Besuch einer Berufsschule, St. Joseph Integrated Technical College

17:00

 Besuch des Goethe-Instituts, Deutschkurse mit international anerkanntem Abschluss zur beruflichen Qualifikation

19:00

Gemeinsames Abendessen

 

Donnerstag, 22.02.2024

10:00

Fachseminar zur beruflichen Ausbildung junger Menschen aus Ruanda in Rheinland-Pfalz

  • Vorstellung einzelner Ausbildungsberufe und deren Anforderungsprofile in Rheinland-Pfalz, insbesondere deren erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Vorstellung ruandischer Schulen zur beruflichen Ausbildung als potenzielle Kooperationspartner
  • Individuelle Gespräche mit interessierten Ausbildungsbewerbern aus Ruanda
 

19:00

Gemeinsames Abendessen

 

Freitag, 23.02.2024

10:00

Expertenrunde mit themenrelevanten Ministerien, TVET Board und Behörden
12:00Gemeinsames Mittagessen

14:00

Kulturelles Begleitprogramm

16:30

Flughafentransfer

21:20

Flug SN 467 von Kigali nach Brüssel

 

Samstag, 24.02.2024

06:55

Ankunft in Brüssel
09:30Flug SN 7001 von Brüssel nach Frankfurt

10:30

Ankunft in Frankfurt – Individuelle Heimreise

Goldwerte Links zu Ruanda

Deutsche Botschaft in Ruanda

Ruandische Botschaft in Deutschland

Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V.

Handwerkskammer Koblenz

GTAI – Germany Trade and Invest

blog:subsahara-afrika - IHK Niederrhein

Das Durchschnittsalter in Ruanda liegt bei 20 Jahren. Für alle, egal aus welchen Verhältnissen sie kommen, bestehen 9 Jahre Schulpflicht. Ruanda hat somit in Afrika einen einzigartigen Talentpool von gut vorgebildeten jungen Leuten, die für eine Ausbildung in Rheinland-Pfalz gut geeignet sind.

6 Wertvolle Tipps, warum Ruanda beste Voraussetzungen zur Fachkräftegewinnung bietet.

Junge Menschen in Ruanda erfahren eine konsequente Schulbildung, denn in dem ostafrikanischen Jahr herrscht 9 Jahre Schulpflicht.

Das Land zeichnet sich bereits seit Jahren durch eine höchst moderne Umweltpolitik aus. Plastiktüten sind z.B. im ganzen Land komplett verboten.

Rheinland-Pfalz ist Ruanda bereits seit 1982 partnerschaftlich verbunden, dadurch gibt es ein enges Netzwerk zwischen den Institutionen beider Länder und viele Kontakte, die weiterhelfen können.

Das ruandische Schulsystem umfasst bis zum Erwerb der Hochschulzugangsqualifikation 12 Jahre. Es gliedert sich in die neunjährige Grundbildung und die dreijährige Sekundarbildung.

Ruanda hat in den letzten Jahren die berufliche Ausbildung fortlaufend gestärkt, um dem großen Mangel an Fachkräften in Wirtschaft und Handwerk begegnen zu können.

Die Wirtschaft Ruandas wächst seit einigen Jahren jährlich um durchschnittlich rund sieben Prozent. Trotz Coronapandemie ist das Land zuversichtlich. Die Economist Intelligence Unit (EIU) prognostiziert für 2023 ein Wachstum des BIP von 7,1 Prozent. Größten Anteil an der Wirtschaftsleistung mit knapp 50 Prozent hat der Dienstleistungssektor. Die Landwirtschaft liegt mit rund 30 Prozent auf Platz 2 und die Industrie hat einen Anteil von knapp 15 Prozent.

Ruanda beabsichtigt, längerfristig zweistellige Wirtschaftswachstumsraten zu erzielen und setzt auf massive Investitionen in die Transport- und Energiesektoren (Wasserkraft, Erdwärme, Methangas im Kivu-See und Solarenergie), in die Modernisierung der Landwirtschaft und die Förderung der Industrie sowie den Ausbau des Tourismus und der IT. Dem Privatsektor soll dabei eine Schlüsselrolle zukommen. Die Regierung unternimmt deshalb zahlreiche Anstrengungen, um insbesondere ausländische Investoren anzuziehen.

Ruanda verfolgt eine relativ vernünftige Wirtschaftspolitik und macht in internationalen Indices eine gute Figur, insbesondere im Regionalvergleich. Während das kleine Land für den ehemaligen deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier ein Anker der Sicherheit ist, preisen es andere Beobachter als eine bestechungsfreie Insel im ostafrikanischen Korruptionssumpf.

Im letzten Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International belegte Ruanda einen 54. Platz von 180 Ländern, weit vor seinen Nachbarn Burundi (171), Uganda (142) und der Demokratischen Republik Kongo (166).

Wenn Ökonomen auf der Suche nach einer Erfolgsgeschichte auf dem afrikanischen Kontinent sind, landen viele bei Ruanda. Das kleine Land an den großen Seen hat eine erstaunliche Entwicklung hinter sich. Die politische Lage in Ruanda kann als relativ stabil bezeichnet werden. Die Kriminalitätsrate ist im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern erfreulicher Weise sehr gering.

Ruanda ist ein kleines, armes, dicht besiedeltes Land. Aus dem Genozid vor über 25 Jahren haben die Elite und vor allem der starke Mann des Landes, Präsident Paul Kagame, gelernt und setzen nun auf Armutsbekämpfung und eine liberale, korruptionsarme Wirtschaft. Auf der politischen Bühne gibt es keine signifikante Bedrohung der Stabilität: Präsident Paul Kagame wurde im August 2017 erneut mit großer Mehrheit gewählt.

Tourismus gilt seit langem als ein zentraler Wirtschaftssektor Ruandas von dem 60% der Bevölkerung profitieren. Der Aufschwung des Tourismus im Land trägt zur Verwirklichung des Ziels bei, in den kommenden Jahren zum wichtigsten Kongressreiseziel der Region Zentral- und Ostafrikas zu werden. Wichtig dabei ist die ideelle Grundlage des ruandischen Tourismussektors auf "Klasse statt Masse" zu setzen.

In diesem Zusammenhang spielt das Stichwort des sanften Tourismus eine ausschlaggebende Rolle. Erstklassiger und ökologischer Tourismus haben in dem kleinen zentralafrikanischen Land oberste Priorität; Massenandrang gilt als Fremdwort.

Sichern Sie sich die einzigartigen Vorteile im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung.

Reisepreis pro Person 2.420,- EUR*

* Änderungen aufgrund tagesaktueller Flugpreise vorbehalten. Programmänderungen und Flugänderungen aufgrund wirtschaftlicher oder politischer Erfordernisse vorbehalten.

  • Flüge von Frankfurt – Brüssel -  nach Ruanda und zurück mit Lufthansa (Economy)
  • 4 Übernachtungen im Einzelzimmer inklusive Frühstück
  • Verpflegung im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen
  • Gruppentransfers im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen

  • Dolmetscherleistungen
  • Persönliche Kosten im Hotel (Internet, Telefon, Pay-TV, Minibar etc.)
  • Mahlzeiten, die nicht im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen eingenommen werden
  • Individuelle Transfers

Ihr Vertragspartner für Flug- und Hotelbuchungen ist das
Reisebüro Poppe Reisen GmbH & Co. KG, Mainz.
Ansprechpartnerin: Jasmin Schenk Tel.: +49 6131-27066-43.

Es gelten die AGBs des Reiseveranstalters. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie von dort eine Bestätigung sowie eine Rechnung. Erforderliche Programm-, Flug- und Hoteländerungen vorbehalten. Die Reise wird nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl stattfinden. Bei Reiserücktritt können – abhängig vom Rücktrittszeitpunkt– Stornokosten bis zur Höhe des vollen Reisepreises entstehen. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie der üblichen Auslandsreiseversicherungen wird empfohlen.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsbürger / Visum Ruanda / Impfschutz

Für Ruanda wird ein Reisepass benötigt, der noch 6 Monate über die Reisedauer hinaus gültig ist. Für deutsche Staats­angehörige ist zur Einreise in Ruanda ein Visum erforderlich. Dieses kann zum Preis von 50 US-$ (zahlbar auch in Euro) bei Einreise beantragt und für die Dauer von 30 Tagen erteilt werden. Am Flughafen kann die Gebühr in US-Dollar oder in Euro jeweils in bar oder mittels Kreditkarte bezahlt werden.

Für die Einreise nach Ruanda aus Europa sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet müssen alle Personen ab einem Alter von 12 Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Weitere Impfempfehlungen entnehmen Sie bitte den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes.

Ihr direkter Ansprechpartner

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Victoria Hellmeister

Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Telefon: 06131 16 2153

victoria.hellmeister@mwvlw.rlp.de

Online-Interessensbekundung

Ja, ich möchte an der Wirtschaftsreise nach Ruanda vom 19. bis 23.02.2024 teilnehmen.

Zum Formular Interessensbekundung

Goldwert: unsere Partner für Ihren Auslandserfolg

Über das Außenwirtschaftsreferat
  • Über uns
  • Team
  • Politische Begleitung
  • Wirtschaftsrepräsentanzen
  • Kontakt
Auf einen Klick
  • Auslandsmärkte entdecken
  • Förderung
  • Management-Programme
Landesregierung
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Nützliche Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Das Magazin der Außenwirtschaft
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Projekttitel eintragen
Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Referat Außenwirtschaft
Stiftsstraße 9,
55116 Mainz
Cookieeinstellungen
X
Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Hier wird Ihre Cookieauswahl gespeichert.

Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:7 Tage
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Youtube Videos

Es werden Daten an externe Google Server übermittelt um die Youtube Videos laden und abspielen zu können.

Anbieter:Google Ireland Limited

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

    www.rlp.de