Skip to main content
www.rlp.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Projekttitel eintragenProjekttitel eintragen
  • Auslandsmärkte entdecken
    • VivaTech2025
    • Fachseminar KI „RLP goes Silicon Valley“
    • Messebeteiligung WHX Dubai (früher Arab Health) 2026
    • Wirtschaftsreise Türkei 2025
    • Messebeteiligung BIO INTERNATIONAL CONVENTION
    • Reisearchiv ab 2017
      • 2025
        • Weinpräsentation in Brüssel
        • Wirtschaftsreise Japan
        • Messebeteiligung VINEXPO America
        • Messebeteiligung Pro Wine 2025
        • Messebeteiligung
South by Southwest
2025
      • 2024
        • Wirtschaftsreise Vietnam
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Indien
        • Wirtschaftsreise Polen
        • Wirtschaftsreise Brasilien
        • Wirtschaftsreise Finnland
        • Wirtschaftsreise Marokko
        • Wirtschaftsreise Estland
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise Südkorea
        • Messebeteiligung ProWine Tokyo 2024
        • Wirtschaftsreise Usbekistan und Kirgisistan
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2024
        • Fachseminar Ruanda
        • Messebeteiligung Pharmed & Healthcare
      • 2023
        • Wirtschaftsreise Singapur und Malaysia
        • Wirtschaftsreise Portugal
        • Messebeteiligung Web Summit
        • Messebeteiligung CIIE 2023
        • Wirtschaftsreise Brasilien
        • Wirtschaftsreise Südafrika und Sambia
        • Wirtschaftsreise Israel
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Digitale Wirtschaftsreise Indien
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise Luxemburg ICT Spring
        • Wirtschaftsreise Kasachstan und Usbekistan
        • Wirtschaftsreise Italien
        • Messebeteiligung BIO INTERNATIONAL CONVENTION 2023
        • Messebeteiligung MTA
        • EcoMotion Week 2023
        • Wirtschaftsreise Mexiko
        • Wirtschaftsreise Dänemark und Schweden
        • Wirtschaftsreise Südkorea
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2023
        • Messebeteiligung International CES 2023
      • 2022
        • Messebeteiligung SLUSH 2022
        • Digitale Wirtschaftsreise China
        • Wirtschaftsreise Israel
        • Messebeteiligung Africa Health Südafrika
        • Wirtschaftsreise Südafrika
        • Wirtschaftsreise Vietnam
        • Wirtschaftsreise Schweiz
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Wirtschaftsreise Italien
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise mit Fachseminar Kroatien
        • Digitale Wirtschaftsreise Mexiko und Brasilien
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2022
        • Wirtschaftsreise Dubai
        • Messebeteiligung International CES
      • 2021
        • Messebeteiligung SLUSH
        • Digitale Wirtschaftsreise Südafrika
        • Digitale Wirtschaftsreise Russland
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Digitale Wirtschaftsreise Vietnam
        • Digitale Wirtschaftsreise Brasilien
        • Innovation Camp USA, China, Russische Föderation
        • Fachseminar Österreich
        • Digitale Wirtschaftsreise China / Shenzhen
        • SXSW ONLINE 2021
      • 2020
        • Fachseminar STEP USA Virtual
        • Digitale Wirtschaftsreise Israel
        • Wirtschaftsreise Japan
      • 2019
        • Wirtschaftsreise Polen
        • Wirtschaftsreise zur Messe Slush
        • Fachseminar Frankreich
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise USA
        • Wirtschaftsreise Vietnam und China 2019
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Ruanda und Kenia
        • Wirtschaftsreise Aserbaidschan und Usbekistan
        • Wirtschaftsreise Niederlande
        • Fachseminar Italien
        • Wirtschaftsreise Costa Rica und Mexiko
        • Wirtschaftsreise zur Messe METALLOOBRABOTKA
        • Wirtschaftsreise China
        • Fachseminar Norwegen
        • Messebeteiligung 2019 USA Austin
        • Wirtschaftsreise Israel und Jordanien
      • 2018
        • Wirtschaftsreise Österreich (Wien)
        • Wirtschaftsreise Südafrika und Sambia
        • Wirtschaftsreise Frankreich (Lyon, Paris)
        • Wirtschaftsreise USA (Westküste)
        • Wirtschaftsreise USA (Ostküste)
        • Wirtschaftsreise China und Vietnam
        • Messebeteiligung USA Austin
        • Außerplanmäßige Wirtschaftsreise Ruanda
        • Wirtschaftsreise Iran
        • Fachseminar Südtirol
      • 2017
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Kuba und Mexiko
        • Wirtschaftsreise Äthiopien und Ruanda
    • Förderung
  • Über uns
    • Team
    • Politische Begleitung
  • Wirtschaftsrepräsentanzen
    • Wirtschaftsrepräsentanz Israel
    • Wirtschaftsrepräsentanz Polen
    • Wirtschaftsrepräsentanz Ruanda
    • Wirtschaftsrepräsentanz USA
    • Wirtschaftsrepräsentanz Vietnam
    • Übersicht weltweiter Kontaktstellen
  • Sommerabend der Außenwirtschaft 2025
    • Anmeldeformular Sommerabend der Außenwirtschaft
  • Management-Programme
    • Nachwuchsführungskräfte aus Ruanda, Vietnam und Indien
  • Das Magazin der Außenwirtschaft
  • Aktuelles
  • Standort RLP
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Glänzende Perspektiven zu goldwerten Nachbarn

Wirtschaftsreise mit Fachseminar „Agrar- und Ernährungswirtschaft 4.0" nach Polen
Warschau/Danzig

24. bis 27. März 2024

Deutschland und Polen sind wirtschaftlich eng miteinander verflochten. Deutschland ist seit über zwei Jahrzehnten wichtigster Handels- und Investitionspartner Polens. Polen ist der fünftgrößte Exportmarkt Deutschlands, noch vor Italien oder dem Vereinigten Königreich. Ähnlich bedeutend ist der polnische Markt für die rheinland-pfälzische Wirtschaft. So betrug das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern im Jahr 2022 5,717 Mrd. Euro, was einer Steigerung von 11,9 Prozent gegenüber dem Jahr 2021 entspricht.

In den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen spielt der Agrar- und Ernährungssektor eine herausgehobene Bedeutung. Polen ist nicht nur größter Erzeuger zahlreicher landwirtschaftlicher Produkte innerhalb der EU, sondern nimmt auch im gesamten Agraraußenhandel bis hin zur Ernährungswirtschaft eine bedeutende Stellung ein.

Transformation, Innovation und Digitalisierung sind in der polnischen Agrar- und Ernährungswirtschaft längst keine Fremdworte mehr, da die Wettbewerbsfähigkeit und die internationale Ausrichtung dieser Branche auch und gerade von digitalen Lösungen abhängt - und dies entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die polnische Agrar- und Ernährungswirtschaft ist daher innovativen Technologien gegenüber sehr aufgeschlossen.

Um sich den Herausforderungen in diesem wirtschaftlichen Umfeld zu stellen, gleichzeitig aber auch die Möglichkeiten zur Anbahnung und Vertiefung von Geschäftsbeziehungen zu nutzen, laden wir zu einer Wirtschaftsreise mit Fachseminar und branchenoffener Kooperationsbörse vom 24. bis 27. März 2024 nach Warschau und Danzig ein.

Während das Fachseminar „Agrar- und Ernährungswirtschaft 4.0 – Chancen der Digitalisierung für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft“ die Möglichkeit eröffnet, sich mit lokalen Akteuren zu vernetzen und über Trends und Entwicklungen im Transformationsprozess der Digitalisierung auszutauschen, bietet die Kooperationsbörse die Gelegenheit, individuell ausgewählte Geschäftspartner zu treffen und Geschäftspotentiale auszuloten oder zu vertiefen – interessante Perspektiven also, die Sie nutzen sollten.

Wir laden Sie daher herzlich zur Teilnahme an der Wirtschaftsreise, die von Ministerin Daniela Schmitt begleitet wird, ein und würden uns über Ihre Teilnahme freuen!

Jürgen Weiler

Ihr direkter Ansprechparter und Referent

Telefon +49 6131 16 5218
juergen.weiler@mwvlw.rlp.de

Vera Neumann

Mitarbeiterin

Telefon +49 6131 16-2108
vera.neumann@mwvlw.rlp.de

Online-Interessensbekundung

Ja, ich möchte an der Wirtschaftsreise nach Polen vom 24. bis 27. März 2024 teilnehmen.

Zum Formular Interessensbekundung

Anmeldeschluss: 30. Januar 2024

Auf einen Blick

Programm

Informationen zu Polen

Ihre Vorteile und Förderungen durch das Land

Nutzen Sie das Fachseminar „Agrar- und Ernährungswirtschaft 4.0 – Chancen der Digitalisierung für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft“ um sich mit lokalen Akteuren zu vernetzen und über Trends und Entwicklungen im Transformationsprozess der Digitalisierung auszutauschen

Programm

Sonntag, 24.03.2024

16:35

Flug LH 1350 von Frankfurt (Main) nach Warschau

18:15

Ankunft Warschau

 

Begrüßung der Delegation

 

Transfer zum Hotel

 

Ankunft im Hotel Sofitel Warsaw Victoria, Check-In

19:00

Abendessen

 

Montag, 25.03.2024

 

Individuelles Frühstück

09:30

Wirtschaftliches Briefing mit besonderem Fokus auf „Agrarwirtschaft 4.0“

10:30

Kaffee-Pause

11:00

Fachseminar „Agrar- und Ernährungswirtschaft 4.0 – Chancen der Digitalisierung für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft“

14:00

Mittagsbuffet

15:00

Kooperationsbörse

19:00

Empfang auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

 

Dienstag, 26.03.2024

 

Individuelles Frühstück

08:30

Projektbesichtigung in Warschau

11:00

Fahrt in Richtung Danzig, auf dem Weg Projektbesichtigung zum Thema „Agrar- und Ernährungswirtschaft 4.0“ und Mittagessen

 

Ankunft im Hotel Hilton Gdansk, Check-in

19:00

Abendempfang auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

 

Mittwoch, 27.03.2024

 

Individuelles Frühstück

08:30

Kooperationsbörse

14:20

Flug LH 1377 von Danzig nach Frankfurt

16:00

Ankunft in Frankfurt

 

Goldwerte Links zu Polen

Deutsche Botschaft Warschau

Wirtschaftsdaten kompakt Polen

Die Kooperationsbörse bietet die Gelegenheit, individuell ausgewählte Geschäftspartner zu treffen und Geschäftspotentiale auszuloten oder zu vertiefen – interessante Perspektiven also, die Sie nutzen sollten.

Fünf Gründe, warum Polen eine gute Entscheidung für Ihre Unternehmensexpansion ist

Die deutsch-polnischen Beziehungen sind für beide Seiten von herausgehobener Bedeutung. Deutschland ist seit über zwei Jahrzehnten wichtigster Handels- und Investitionspartner Polens. Über 500 Städtepartnerschaften sowie die Zusammenarbeit zwischen Bundesländern und Woiwodschaften sorgen zudem für eine große Breite und Dichte in den deutsch-polnischen Beziehungen.

Der deutsch-polnische Außenhandel hat einen neuen Rekord aufgestellt. Noch nie war das bilaterale Handelsvolumen beider Länder so groß wie im Jahr 2022. Die Importe und Exporte zwischen Deutschland und Polen wachsen weiter, trotz Energiekrise und Russlands Angriffskrieg in Polens Nachbarland Ukraine. Im gesamten Jahr 2022 führte Deutschland Waren im Wert von 90,3 Milliarden Euro nach Polen aus. Das entspricht einem Plus von 14,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Polen ist der fünftgrößte Handelspartner Deutschlands, noch vor traditionellen westlichen Industrienationen wie Italien oder Großbritannien. 2022 wurden Waren im Wert von knapp 170 Milliarden Euro zwischen beiden Ländern gehandelt. Deutschland exportiert vor allem chemische Erzeugnisse, Maschinen, Fahrzeuge und Elektrotechnik - insgesamt summierten sich die Lieferungen auf fast 91 Milliarden Euro.Aus dem Nachbarland importiert werden besonders Elektrotechnik, Kraftfahrzeuge und Kfz-Teile, Maschinen und Nahrungsmittel. Der Gesamtwert der Einfuhren aus Polen lag im vergangenen Jahr bei mehr als 77 Milliarden Euro.Der Wert der deutschen Direktinvestitionen in Polen beträgt der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zufolge aktuell mehr als 41 Milliarden Euro. Im Gegenzug werden die polnischen Direktinvestitionen in der Bundesrepublik auf über 2,3 Milliarden Euro beziffert.

Nach Angaben der Auslandshandelskammer sind rund 5.500 deutsche Unternehmen in Polen aktiv. Zuletzt erzielten sie zusammen einen Jahresumsatz von annähernd 100 Milliarden Euro (2021). Parallel dazu sind etwa 1.500 polnische Unternehmen in Deutschland tätig - die zuletzt einen Jahresumsatz von knapp sieben Milliarden Euro erwirtschafteten. Gerade für die deutsche Industrie ist Polen aufgrund der EU-Mitgliedschaft, der geografischen Nähe, der gut ausgebildeten und motivierten Arbeitskräfte sowie der dynamischen Wirtschaftsentwicklung laut dem Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft seit Jahrzehnten ein hoch attraktiver Standort. Das sorgt für eine Menge Arbeitsplätze: Die deutschen Unternehmen beschäftigen in Polen etwa 450.000 Menschen.Deutschland ist nach Angaben der UN mit knapp 21 Prozent für Polen sowohl das größte Importland noch vor China als auch der wichtigste Abnehmer (27,8 Prozent). "Rund 1,2 Millionen Jobs in Polen hängen vom deutschen Endverbrauch ab", erklärte die Vorsitzende des Ost-Ausschusses, Cathrina Claas-Mühlhäuser. Die in Deutschland aktiven polnischen Unternehmen beschäftigten etwa 10.000 Mitarbeiter.

Polen ist die logistische Drehscheibe zwischen West- u. Osteuropa.

Sichern Sie sich die einzigartigen Vorteile im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung.

Der Reisepreis wird von den Unternehmen selbst getragen. Darin enthalten sind unter anderem die Kosten für Flüge, Hotels, Transfers und Gemeinschaftsessen. Die Kosten für alle Leistungen darüber hinaus (z.B. Gesprächspartnersuche, Raummiete Kooperationsbörse, Erstellung und Druck der Delegationsbroschüre etc.) trägt das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung nach der De-minimis-Beihilfe:

Die Förderung in Höhe von ca. 5.852 € wird als „De-minimis“- Beihilfe im Sinne der Verordnung (EU) 2023/2831 der Kommission vom 13. Dezember 2023 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen gewährt und kann in Anspruch genommen werden, sofern das maximale Fördervolumen pro Unternehmen von insgesamt 300.000 Euro innerhalb von drei Jahren nicht überschritten wird. Nach Anmeldung ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen.

Reisepreis pro Person 1.450,- EUR*

* Änderungen aufgrund tagesaktueller Flugpreise vorbehalten. Programmänderungen und Flugänderungen aufgrund wirtschaftlicher oder politischer Erfordernisse vorbehalten.

  • Flüge Frankfurt-Warschau und Danzig-Frankfurt
  • Übernachtungen in den angegebenen Hotels
  • Verpflegung im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen
  • Gruppentransfers während der Reise
  • Digitale Reiseunterlagen

  • Dolmetscherleistungen
  • Persönliche Kosten im Hotel (Internet, Telefon, Pay-TV, Minibar etc.)
  • Mahlzeiten, die nicht im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen eingenommen werden
  • Individuelle Transfers

Ihr Vertragspartner für Flug- und Hotelbuchungen ist das
Reisebüro Poppe Reisen GmbH & Co. KG, Mainz.
Ansprechpartnerin: Jasmin Schenk Tel.: +49 6131-27066-43.

Es gelten die AGBs des Reiseveranstalters. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie von dort eine Bestätigung sowie eine Rechnung. Erforderliche Programm-, Flug- und Hoteländerungen vorbehalten. Die Reise wird nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl stattfinden. Bei Reiserücktritt können – abhängig vom Rücktrittszeitpunkt– Stornokosten bis zur Höhe des vollen Reisepreises entstehen. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie der üblichen Auslandsreiseversicherungen wird empfohlen.

Für Polen liegen aktuell keine Einreisebestimmungen vor.

 

Ihr direkter Ansprechpartner

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Vera Neumann

Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Telefon: 06131 16 2108

vera.neumann@mwvlw.rlp.de

Online-Interessensbekundung

Ja, ich möchte an der Wirtschaftsreise nach Polen vom 24. bis 27. März 2024 teilnehmen.

Zum Formular Interessensbekundung

Anmeldeschluss: 30. Januar 2024

Goldwert: unsere Partner für Ihren Auslandserfolg

Über das Außenwirtschaftsreferat
  • Über uns
  • Team
  • Politische Begleitung
  • Wirtschaftsrepräsentanzen
  • Kontakt
Auf einen Klick
  • Auslandsmärkte entdecken
  • Förderung
  • Management-Programme
Landesregierung
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Nützliche Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Das Magazin der Außenwirtschaft
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Projekttitel eintragen
Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Referat Außenwirtschaft
Stiftsstraße 9,
55116 Mainz
Cookieeinstellungen
X
Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Hier wird Ihre Cookieauswahl gespeichert.

Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:7 Tage
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Youtube Videos

Es werden Daten an externe Google Server übermittelt um die Youtube Videos laden und abspielen zu können.

Anbieter:Google Ireland Limited

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

    www.rlp.de