Skip to main content
www.rlp.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Projekttitel eintragenProjekttitel eintragen
  • Auslandsmärkte entdecken
    • VivaTech2025
    • Fachseminar KI „RLP goes Silicon Valley“
    • Messebeteiligung WHX Dubai (früher Arab Health) 2026
    • Wirtschaftsreise Türkei 2025
    • Messebeteiligung BIO INTERNATIONAL CONVENTION
    • Reisearchiv ab 2017
      • 2025
        • Weinpräsentation in Brüssel
        • Wirtschaftsreise Japan
        • Messebeteiligung VINEXPO America
        • Messebeteiligung Pro Wine 2025
        • Messebeteiligung
South by Southwest
2025
      • 2024
        • Wirtschaftsreise Vietnam
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Indien
        • Wirtschaftsreise Polen
        • Wirtschaftsreise Brasilien
        • Wirtschaftsreise Finnland
        • Wirtschaftsreise Marokko
        • Wirtschaftsreise Estland
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise Südkorea
        • Messebeteiligung ProWine Tokyo 2024
        • Wirtschaftsreise Usbekistan und Kirgisistan
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2024
        • Fachseminar Ruanda
        • Messebeteiligung Pharmed & Healthcare
      • 2023
        • Wirtschaftsreise Singapur und Malaysia
        • Wirtschaftsreise Portugal
        • Messebeteiligung Web Summit
        • Messebeteiligung CIIE 2023
        • Wirtschaftsreise Brasilien
        • Wirtschaftsreise Südafrika und Sambia
        • Wirtschaftsreise Israel
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Digitale Wirtschaftsreise Indien
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise Luxemburg ICT Spring
        • Wirtschaftsreise Kasachstan und Usbekistan
        • Wirtschaftsreise Italien
        • Messebeteiligung BIO INTERNATIONAL CONVENTION 2023
        • Messebeteiligung MTA
        • EcoMotion Week 2023
        • Wirtschaftsreise Mexiko
        • Wirtschaftsreise Dänemark und Schweden
        • Wirtschaftsreise Südkorea
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2023
        • Messebeteiligung International CES 2023
      • 2022
        • Messebeteiligung SLUSH 2022
        • Digitale Wirtschaftsreise China
        • Wirtschaftsreise Israel
        • Messebeteiligung Africa Health Südafrika
        • Wirtschaftsreise Südafrika
        • Wirtschaftsreise Vietnam
        • Wirtschaftsreise Schweiz
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Wirtschaftsreise Italien
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise mit Fachseminar Kroatien
        • Digitale Wirtschaftsreise Mexiko und Brasilien
        • Rheinland-Pfalz @ SXSW-Festival 2022
        • Wirtschaftsreise Dubai
        • Messebeteiligung International CES
      • 2021
        • Messebeteiligung SLUSH
        • Digitale Wirtschaftsreise Südafrika
        • Digitale Wirtschaftsreise Russland
        • Wirtschaftsreise Ruanda
        • Digitale Wirtschaftsreise Vietnam
        • Digitale Wirtschaftsreise Brasilien
        • Innovation Camp USA, China, Russische Föderation
        • Fachseminar Österreich
        • Digitale Wirtschaftsreise China / Shenzhen
        • SXSW ONLINE 2021
      • 2020
        • Fachseminar STEP USA Virtual
        • Digitale Wirtschaftsreise Israel
        • Wirtschaftsreise Japan
      • 2019
        • Wirtschaftsreise Polen
        • Wirtschaftsreise zur Messe Slush
        • Fachseminar Frankreich
        • Fachseminar STEP New York
        • Wirtschaftsreise USA
        • Wirtschaftsreise Vietnam und China 2019
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Ruanda und Kenia
        • Wirtschaftsreise Aserbaidschan und Usbekistan
        • Wirtschaftsreise Niederlande
        • Fachseminar Italien
        • Wirtschaftsreise Costa Rica und Mexiko
        • Wirtschaftsreise zur Messe METALLOOBRABOTKA
        • Wirtschaftsreise China
        • Fachseminar Norwegen
        • Messebeteiligung 2019 USA Austin
        • Wirtschaftsreise Israel und Jordanien
      • 2018
        • Wirtschaftsreise Österreich (Wien)
        • Wirtschaftsreise Südafrika und Sambia
        • Wirtschaftsreise Frankreich (Lyon, Paris)
        • Wirtschaftsreise USA (Westküste)
        • Wirtschaftsreise USA (Ostküste)
        • Wirtschaftsreise China und Vietnam
        • Messebeteiligung USA Austin
        • Außerplanmäßige Wirtschaftsreise Ruanda
        • Wirtschaftsreise Iran
        • Fachseminar Südtirol
      • 2017
        • Wirtschaftsreise Frankreich
        • Wirtschaftsreise Kuba und Mexiko
        • Wirtschaftsreise Äthiopien und Ruanda
    • Förderung
  • Über uns
    • Team
    • Politische Begleitung
  • Wirtschaftsrepräsentanzen
    • Wirtschaftsrepräsentanz Israel
    • Wirtschaftsrepräsentanz Polen
    • Wirtschaftsrepräsentanz Ruanda
    • Wirtschaftsrepräsentanz USA
    • Wirtschaftsrepräsentanz Vietnam
    • Übersicht weltweiter Kontaktstellen
  • Sommerabend der Außenwirtschaft 2025
    • Anmeldeformular Sommerabend der Außenwirtschaft
  • Management-Programme
    • Nachwuchsführungskräfte aus Ruanda, Vietnam und Indien
  • Das Magazin der Außenwirtschaft
  • Aktuelles
  • Standort RLP
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Goldene Kontakte bei goldwerten Nachbarn

Wirtschaftsreise Estland
04. bis 07. Juni 2024

Tallinn | Tartu

Estland, Lettland und Litauen sind nicht nur das "Baltikum". Jedes der Länder bietet eine erstklassige Investitionsplattform mit hoch entwickelten Industrien und Technologien. Das kleinste baltische Land Estland ist noch immer größer als die Niederlande, Belgien oder die Schweiz– und dies bei 1,3 Mio. Einwohnern. Viel Platz für Ideen. Und diese setzt Estland um.  

Estland ist bekannt für sein starkes digitales Know-how und den breit digitalisierten öffentlichen Sektor. Etwa 99 Prozent der Behördengänge lassen sich heute online erledigen. Neben dem wachsenden Dienstleistungssektor gilt es, auch die lokale Industrie im Auge zu behalten. Für deutsche Firmen wächst die Bedeutung Estlands als Beschaffungsmarkt. 

Estlands hohe Affinität für Digitalisierung und neue Technologien ist aber auch in der Wirtschaft sichtbar. Gemessen an der Bevölkerungszahl hat das Land weltweit die meisten Unicorns hervorgebracht. Mittlerweile hat das Land zehn davon. Zu den bekanntesten gehören Skype, Bolt und (Transfer)Wise. Das hervorragende Ökosystem für Innovation und Investition strahlt in Form nachhaltiger industrieller Automatisierung auf weitere Industriezweige wie Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, Transport und Logistik sowie Automobilindustrie ab.

Mit seinen sechs öffentlichen Universitäten in Tallinn und Tartu, spezialisierten außeruniversitären Einrichtungen, einer privaten Forschungseinrichtung sowie einem staatlichen Forschungszentrum verfügt Estland im Verhältnis zur Größe des Landes über eine international anerkannte Forschungslandschaft. Estland gehört zu den Hightech Hubs im Nordosten Europas mit einem speziellen Fokus auf Biotechnologie und Informationstechnologie.

Aus deutscher Sicht gibt es neben der Digitalisierung jedoch noch einen weiteren Punkt, weshalb die estnische Wirtschaft sehr spannend ist: Das baltische Land bietet für Deutschland ein großes Potenzial als Beschaffungsmarkt und kann so bei der Verkürzung von Lieferketten eine wichtige Rolle spielen. Wichtige Industriezweige sind die Holz-, Papier- und Möbelindustrie und die Nahrungsmittelindustrie. Große Zuwächse gab es in der Elektroindustrie / Maschinen- und Fahrzeugteilebau, wo Estland mit Norma einen der weltweit größten Hersteller für Sicherheitsgurte beherbergt.

Der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Aktivitäten konzentriert sich auf die Region rund um die Hauptstadt Tallinn, die knapp 40 % der Bevölkerung Estlands beherbergt. Gut 60 % des Bruttoinlandsprodukts werden hier erwirtschaftet, im Handel sogar über 70 %. Wichtige Haupthandelspartner Estlands sind die Nachbarstaaten Schweden, Finnland, Lettland und Litauen. Deutschland war 2022 mit einem Anteil von 5,6% an Warenabnahme auf Rang sechs der wichtigsten Handelspartner Estlands. Der größte Lieferant für estnische Importe war 2022 allerdings Deutschland mit 9%. Etwa 400 Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung sind in Estland registriert.

Diese Beziehungen möchten wir für unsere rheinland-pfälzischen Unternehmen weiter ausbauen und laden Sie deshalb herzlich zu einer branchenoffenen Wirtschaftsreise nach Estland ein. Insbesondere Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Innovation und Gesundheitswirtschaft möchten wir zur Reise einladen. Die Reise wird von Staatssekretärin Frau Petra Dick-Walther geleitet und führt Sie vom 04. bis 07. Juni 2024 nach Tallinn und Tartu. Dort haben Sie die Gelegenheit, Kooperationsgespräche mit individuell ausgewählten potenziellen Geschäftspartnern zu führen und so Ihre Geschäftschancen auszuloten oder zu vertiefen. Zusätzlich besuchen wir Firmen und Projekte vor Ort, um aus erster Hand Informationen zu Chancen und Risiken in Estland zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kathrin Börnemeier

Referentin

Telefon +49 6131 16 2524
Kathrin.Boernemeier@mwvlw.rlp.de

Daniela Heimstadt

Mitarbeiterin

Telefon +49 6131 16-2653
daniela.heimstadt@mwvlw.rlp.de

Auf einen Blick

Programm

Informationen zu Estland

Ihre Vorteile und Förderungen durch das Land

Online-Interessensbekundung

Zur Wirtschaftsreise Estland vom 04. bis 07. Juni 2024 möchte ich mich registrieren.

Zum Formular Interessensbekundung

Estlands hat eine hohe Affinität für Digitalisierung und neue Technologien. Das hervorragende Ökosystem für Innovation und Investition strahlt in Form nachhaltiger industrieller Automatisierung auch auf die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, Transport und Logistik sowie die Automobilindustrie ab.

Programm

Dienstag, 04.06.2024

09:45

Flug Frankfurt/Main – Tallinn mit Lufthansa

13:05

Ankunft Tallinn

Begrüßung der Delegation und Transfer zum Hotel, Check-In

15:00

Mittagsimbiss und Briefing zu den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

16:30

Projekt-/ Unternehmensbesichtigung

19:00

Gemeinsames Abendessen

 

Mittwoch, 05.06.2024

09:00

Eröffnung der Kooperationsbörse durch Staatssekretärin Dick-Walther

09:15

B2B-Gespräche / individuelle Firmenbesuche

 

19:00

Abendempfang in der Residenz des deutschen Botschafters

 

Donnerstag, 06.06.2024

07:30

Fahrt nach Tartu

10:00

B2B-Gespräche / individuelle Firmenbesuche

 

16:00

Rückfahrt nach Tallin

19:00

Gemeinsames Abendessen

 

Freitag, 07.06.2024

09:00

Projekt-/ Unternehmensbesichtigung

12:00

Mittagessen mit Feedback-Runde

13:30

Kulturelles Begleitprogramm

18:30

Flug Tallinn – Frankfurt/Main

20:00

Ankunft Frankfurt/Main

Individuelle Heimreise

 

Goldwerte Links zu Estland

Wirtschaftsdaten kompakt Estland Dezember 2023

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Estland

Botschaft von Estland in Berlin

Deutsch-Baltische Handelskammer

Estland gehört zu den Hightech Hubs im Nordosten Europas mit einem speziellen Fokus auf Biotechnologie und Informationstechnologie. Das baltische Land bietet für Deutschland ein großes Potenzial als Beschaffungsmarkt und kann so bei der Verkürzung von Lieferketten eine wichtige Rolle spielen.

Fünf Gründe, warum Estland eine gute Entscheidung für Ihre Unternehmensexpansion ist

Estland gehört traditionell zu den wichtigen Handelsstaaten der Ostsee – der „Baltic Sea“, wie es im Englischen so treffend heißt. Alle drei Länder des Baltikums liegen im nördlichen Zentrum Europas und bilden historisch ein natürliches Drehkreuz zwischen Mitteleuropa, Skandinavien und Russland. Nach der russischen Invasion in der Ukraine ist die Rolle der drei baltischen Staaten als Brücke zwischen Deutschland und Nordeuropa erheblich gewachsen. Und nicht zuletzt Deutsche haben die Traditionen und Handelskultur des Baltikums geprägt. Auch deshalb verstehen wir uns heute so gut.

Estland ist ein attraktiver Markt mit gut ausgebildetem Personal, einem hohen Wirtschaftswachstum und steigender Kaufkraft. Gerade als Produktions-, Forschungs- und Entwicklungsstandorte bietet sich Estland an. Durch seinen Fokus auf innovative IT- und Industrielösungen hat Estland einen technologischen Vorsprung hergestellt, was von der erstmaligen Einführung einer volldigitalisierten Verwaltung im europäischen Vergleich unterstrichen wird. Erstklassige IT-Expertise und FuE machen den E-Staat zu einem führenden Anbieter in den Bereichen Cyber-Security, High-Tech Systeme und Kotrolltechnologien.

Unter den derzeitigen Umständen meistert Estland auch die Krise gut und weist ein hohes Geschäftspotenzial für die Zukunft auf.

Das große Potenzial des Landes liegt aber auch im guten Bildungssystem und einer hohen IT-Kompetenz der Arbeitnehmenden. So ist Estland im PISA-Ranking 2022 - wie auch in den Vorjahren - europäischer Spitzenreiter. Auch deutsche Investoren in Estland bewerten die Qualifikation der einheimischen Arbeitskräfte positiv. Das geht aus der 2023 durchgeführten Unternehmensbefragung der Deutsch-Baltischen Handelskammer (AHK Baltikum) hervor. Die Firmen vergaben auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft) eine Bewertung von 2,17. Zudem äußerten sie Zufriedenheit mit der akademischen Ausbildung (Note 2,27) und dem Berufsbildungssystem (2,55).

Aus deutscher Sicht gibt es neben der Digitalisierung jedoch noch einen weiteren Punkt, weshalb die estnische Wirtschaft sehr spannend ist: Das baltische Land bietet für Deutschland ein großes Potenzial als Beschaffungsmarkt und kann so bei der Verkürzung von Lieferketten eine wichtige Rolle spielen. Beispielsweise verzeichnet die estnische Metallwirtschaft eine wachsende Nachfrage für Vorprodukte aus Deutschland. Die Auftragsfertigung ist für Estlands Metallbranche das Brot- und Buttergeschäft. Die Branche wirbt mit günstigeren Arbeitskosten, kurzen Lieferwegen und einer hohen Qualität.

Zwischen Estland und Deutschland bestehen enge und freundschaftliche Beziehungen. Der regelmäßige und intensive Besucheraustausch unterstreicht die Bedeutung, die Estland für die deutsche Außen- und Europapolitik hat. Ein besonderer Schwerpunkt der auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene stattfindenden Besuche ist der Dialog über Stand und Umsetzung der Digitalisierung, wozu insbesondere E-Government, E-Health, und E-Education zählen. Deutschland zählt zu den wichtigsten Handelspartnern Estlands. Etwa 400 Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung sind in Estland registriert.

Sichern Sie sich einzigartige Vorteile im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung.

Der Reisepreis wird von den Unternehmen selbst getragen. Darin enthalten sind unter anderem die Kosten für Flüge, Hotels, Transfers und Gemeinschaftsessen. Die Kosten für alle Leistungen darüber hinaus (z.B. Gesprächspartnersuche, Raummiete Kooperationsbörse, Erstellung und Druck der Delegationsbroschüre etc.) trägt das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung nach der De-minimis-Beihilfe:

Die Förderung wird als „De-minimis“- Beihilfe im Sinne der Verordnung (EU) 2023/2831 der Kommission vom 13. Dezember 2023 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen gewährt und kann in Anspruch genommen werden, sofern das maximale Fördervolumen pro Unternehmen von insgesamt 300.000 Euro innerhalb von drei Jahren nicht überschritten wird. Nach Anmeldung ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen.

Reisepreis pro Person ab ca. 1.699,- EUR plus Verpflegung*

* Änderungen aufgrund tagesaktueller Flugpreise vorbehalten. Programmänderungen und Flugänderungen aufgrund wirtschaftlicher oder politischer Erfordernisse vorbehalten.

  • Flüge Frankfurt-Tallinn-Frankfurt mit Lufthansa
  • 3 Übernachtungen in Einzelzimmern inkl. Frühstück
  • Verpflegung im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen
  • Transfers im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen
  • Digitale Reiseunterlagen

  • Dolmetscherleistungen
  • Persönliche Kosten im Hotel (Internet, Telefon, Pay-TV, Minibar etc.)
  • Mahlzeiten, die nicht im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen eingenommen werden
  • Individuelle Transfers

Ihr Vertragspartner für Flug- und Hotelbuchungen ist das

Reisebüro Lagraff Reisen e.K., Urmitz.
Ansprechpartner: Klaus Menges
Tel.: +49 2630 96370.

Es gelten die AGBs des Reiseveranstalters.

Nach Eingang Ihrer verbindlichen Reiseregistrierung erhalten Sie vom Reisebüro die formellen Reise- und Anmeldeunterlagen. Eventuell erforderliche Programm-, Flug- oder Hoteländerungen behalten wir uns vor. Die Reise wird nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl stattfinden.

Bei Reiserücktritt können – abhängig vom Rücktrittszeitpunkt– Stornokosten bis zur Höhe des vollen Reisepreises entstehen. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie der üblichen Auslandsreiseversicherungen wird empfohlen.

Da Estland zu den Schengen-Staaten gehört, liegen aktuell keine Einreisebestimmungen vor.

Ihre direkte Ansprechpartnerin

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Daniela Heimstadt

Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Telefon: 06131 16-2653

daniela.heimstadt@mwvlw.rlp.de

Goldwert: unsere Partner für Ihren Auslandserfolg

Über das Außenwirtschaftsreferat
  • Über uns
  • Team
  • Politische Begleitung
  • Wirtschaftsrepräsentanzen
  • Kontakt
Auf einen Klick
  • Auslandsmärkte entdecken
  • Förderung
  • Management-Programme
Landesregierung
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Nützliche Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Das Magazin der Außenwirtschaft
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Projekttitel eintragen
Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und
Weinbau
Referat Außenwirtschaft
Stiftsstraße 9,
55116 Mainz
Cookieeinstellungen
X
Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Hier wird Ihre Cookieauswahl gespeichert.

Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:7 Tage
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Youtube Videos

Es werden Daten an externe Google Server übermittelt um die Youtube Videos laden und abspielen zu können.

Anbieter:Google Ireland Limited

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

    www.rlp.de