Was wir von den Schweizern lernen können!
Wie sehen die Innenstädte von morgen aus? Wie können sie sich auch in Zukunft weiterentwickeln? „Smart City – Innenstädte der Zukunft“ – unter diesem Motto führte eine Wirtschaftsreise unter der Leitung der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt in die Schweiz. Wir haben die Reise begleitet, die vielerlei Impulse ausgesendet hat.
Ein Holz-Highway, der den Radverkehr in Basel in die Luft verlegen soll – in Zürich sind nicht nur die Menschen untereinander vernetzt, sondern auch verschiedene Geräte und Sensoren in der Stadt: Diese messen die Luftqualität, den Wasserstand oder auch, ob ein Parkplatz frei ist. Die Schweiz ist seit Jahren globaler Vorreiter auf dem Weg zur „Smart City“.
Zürich: Weltmeister im Bereich „Smart City“
„Wir sind beeindruckt, was das Smart City Lab in Zürich auf die Beine gestellt hat. Von smarten Verkehrskonzepten bis zur Beteiligung der Bürger war alles dabei“, so Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt auf der Delegationsreise in der Schweiz.
„Ich habe viel von der Reise mitgenommen“
Die Wirtschaftsdelegation aus Rheinland-Pfalz umfasste Unternehmen, Kommunen und wissenschaftliche Einrichtungen. Auch Daniel Stölzle, Innovationsmanager Smart City bei den Mainzer Stadtwerken, war an Bord: „Die Reise war ein voller Erfolg, da ich viele Impulse mitnehmen konnte. Die Schweizer stellen sich immer erst mal die Frage, was es den Menschen nützt. Dies ist ein Ansatz, den wir in Mainz und Rheinland-Pfalz noch stärker fokussieren sollten.“ Stölzle arbeitet auch an der Mainzer Smart-City-Strategie mit. „Mit der Strategie mainzDIGITAL möchte die Stadt Mainz mit Ihren Konzerntöchtern, zu der auf die Mainzer Stadtwerke gehören, die Zukunft der Stadt gestalten: für Stadt, Unternehmen, Wirtschaft, Wissenschaft und natürlich den Menschen, die hier leben.“
Smart City bedeutet Lebensqualität
Auch Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt setzt den Fokus auf die Bürgerinnen und Bürger: „Von gut organisierten, vernetzten und lebendigen Städten und Gemeinden profitieren unsere Bürger jeden Tag. Das Thema ‚Smart City‘ bedeutet Lebensqualität. Und daher gehört die Zukunft smarten Städten und Gemeinden“, schließt Schmitt.